Welches Kletterseil für Anfänger? Die Besten Einsteiger-Seile

Kletterseil Halle Test

Das richtige Seil für einen Anfänger zum Sportklettern ist das Einfachseil.

Durch den hohen Mantelanteil und etwas dickeren Durchmesser ist es robust und einfach im Handling. 


Kletterseil für Anfänger – kurz zusammengefasst

  • Für Sportkletter-Einsteiger ist ein Einfachseil mit 60m (fast immer) die beste Wahl.
  • Längere Kletterseile sind teurer haben aber Vorteile (mehr dazu weiter unten).
  • Der Durchmesser sollte um die 10mm liegen.
  • Für die Halle eignen sich kürzere (40-50 m) und robustes Seile ohne Imprägnierung.
  • Eine Imprägnierung verlängert die Lebensdauer – kostet ein paar Euro extra.  
  • Ein Seilsack schützt dein Seil –  vor allem, wenn du viel im Freien kletterst.

Welches Kletterseil für Anfänger – Übersicht

Zum Sportklettern werden ausschließlich Einfachseile verwendet. Halbseile oder Zwillingsseile sind für alpine Klettertouren gedacht und werden dort immer im Doppelstrang geführt.

EinsatzgebietTypDurchmesserLänge
Sportklettern StandardEinfachseil≈ 10 mm60m
Sportklettern HalleEinfachseil≈ 10 mm30 – 40 m
Sportklettern Allround
bis 35m Routen
Einfachseil9.5 -10 mm70 m
Sportklettern Allround
bis 40m Routen
Einfachseil9.5 – 10 mm80 m
Mehrseillängen / Alpin Halbseil7.5 – 9 mm50-60 m 

Welche Länge?

60 m ist die Standardlänge für ein Einfachseil im Sportklettern.

Längere Seile sind praktisch, wenn du viel unterwegs bist und dabei auch in Gebieten mit längeren Routen kletterst.

Kletterseil Einfachseil
60 m reichen meistens (aber nicht immer)

Der Vorteil eines 60 m Seils – es ist günstiger, leichter und hat ein geringeres Packmaß. 

Wenn dein heimischer Klettergarten lange Routen (35-40m) hat, ist ebenfalls ein längeres Seil mit 80 m zu empfehlen.

Die Vorteile längere Kletterseile:

Abgesehen von der Möglichkeit lange Routen zu klettern, haben längere Seile noch einen Vorteil:

Ein 70 oder 80 m Seil kannst du abschneiden und hast danach immer noch ein ausreichend langes Kletterseil.

kletterseil kürzen

Kletterseile nutzen sich an den Seilenden am schnellsten ab. Wenn du dein 80m Seil an den Seilenden (jeweils 5 m) abschneidest, bleibt dir ein 70m Seil. So kannst du die Lebensdauer deiner Kletterseile deutlich verlängern. 


Welchen Durchmesser – Kletterseil für Anfänger

Der ideale Durchmesser beträgt um die 10mm.

Ein Seil mit einem größeren Durchmesser hat einen höheren Mantelanteil. Damit ist es robuster und langlebiger. 

kletterseil kaufen Durchmesser
Ca. 10mm Durchmesser sind ideal

Sehr dünne Seile sind für Anfänger nicht ideal

Dünnere Seile sind zwar leichter, aber sie laufen durch die geringere Reibung auch leichter durch das Sicherungsgerät. Das macht die dünnen Seile im Handling anfälliger für Fehler.

Da du beim Sportklettern oft nur kurze Zustiege hast bzw. der Weg in die Halle nicht ins Gewicht fällt, muss dein Sportkletterseil nicht auf Gewicht optimiert sein. 


Nachteile dünner Kletterseile

  • Sie erfordern mehr Aufmerksamkeit beim Sichern, da sie weniger Reibung im Sicherungsgerät erzeugen. Das macht das Handling für Anfänger schwieriger (speziell beim Ablassen)
  • Sie haben einen geringeren Mantelanteil und sind daher nicht so robust.
  • Sie reiben sich schnell ab. Daher für Toprope, zum Projektieren und im Gelände mit scharfkantigen Felsen weniger geeignet.
  • Nicht alle Sicherungsgeräte sind für den geringeren Durchmesser zugelassen.
  • Dünne Seile sind oft teurer als dickere Seile.

Vorteile dünner Kletterseile 

  • Sie sind leicht.
  • Sie haben ein kompaktes Packmaß und nehmen nicht viel Platz weg.
  • Sie gleiten einfach durch alle Zwischensicherungen und reduzieren Reibung. Das Seil lässt sich somit leichter nachziehen und clippen – ein Vorteil an langen, extrem schweren Routen.

Kletterseil: Ist eine Imprägnierung notwendig oder nicht?

Eine Imprägnierung ist sinnvoll, wenn du das Seil vor allem im Freien verwenden möchtest.

Die wasserabweisende Beschichtung schützt vor Nässe und Schmutz. Dadurch ist das Seil deutlich langlebiger.

Kletterseil kaufen Tipps imprägnierung
Wasserabweisende Kletterseile

Ein imprägniertes Seil ist aber auch in der Anschaffung teurer.
Wenn du nur in der Halle kletterst, ist eine Imprägnierung nicht nötig.


Beispiele für gute Anfänger Kletterseile 

Edelrid – Boa

Preisvergleich
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde


Petzl Kletterseil Halle
Petzl – Mambo

Preisvergleich
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde


Es ist langsam Zeit für ein neues Seil?
Informiere Dich BEVOR Du kaufst – im aktuellen Kletterseil-Test.

Kletterseil Test Kaufen
Schau dir die Gewinner an.

Welches Kletterseil für die Halle?

Für die Halle reicht in der Regel ein Einfachseil mit 40 – 60 m Länge aus. (Auch hier gilt wieder: je länger das Seil – desto öfter kannst du die Seilenden abschneiden). 

Da du dein Seil selten über längere Strecken trägst, spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Greife gerne zu einem speziellen Hallen- Kletterseil mit einem großen Durchmesser (ca. 10 mm). Solche Seile sind widerstandsfähig, gut zum Topropen geeignet und halten auch beim Projektieren einiges aus. 

Ein eigenes Kletterseil für die Halle anzuschaffen macht Sinn, wenn du sowohl draußen als auch viel in der Halle kletterst. Verwende dein (oft günstigeres) Hallenkletterseil nur für die Halle und schone dein längeres und womöglich imprägniertes Kletterseil für draußen.


Kletterseile speziell für die Halle

  • Kürzer
  • Robuster
  • Günstiger
  • Ohne Imprägnierung
Kletterseil für die Halle kaufen Test
Alle Testsieger

Statisches vs. Dynamisches Kletterseil

Im Sportklettern werden ausnahmslos dynamische Seile verwendet. Dynamische Seile dehnen sich und absorbieren die Sturzenergie und verteilen sie über die Sicherungskette. Somit wird der Fangstoß, der auf den Kletterer wirkt, minimiert. 

Statische Seile (offizielle Bezeichnung: Kernmantelseile mit geringer Dehnung) finden zum Beispiel in der Bergrettung, im Canyoning oder im Industrieklettern ihre Anwendung.

Gut Abgestimmt: Kletterseil und Sicherungsgerät 
Achte darauf das dein Sicherungsgerät mit dem jeweiligen Seildurchmesser kompatibel ist. 


Sicherungsgeräte-TEST.

Die Besten Sicherungsgeräte:

Sicheringsgeräte Test Klettern

Unterschied Einfachseil vs. Halbseil

Ein Einfachseil ist mit einer „1“ am Seilende markiert und ist das Seil der Wahl zum Sportklettern. Es wird immer im Einzelstrang verwendet. 

Halbseile erkennst du an der ½-Markierung. Halbseile sind für die Verwendung im Doppelstrang zugelassen und getestet. Lediglich beim Abseilen und beim Nachsichern in einer Dreierseilschaft sind können sie im Einzelstrang verwendet werden.

Halbseile haben einen geringeren Durchmesser als Einfachseile und sind daher leichter. Man verwendet aber immer zwei Seile parallel.

Klassische Anwendungen für Halbseile sind alpine Klettertouren oder das Eisklettern. Es kann die Halbseiltechnik verwendet werden. 


Halbseile für Einsteiger – Alles Wichtige im Überblick

Wenn du alpine Touren klettern möchtest, empfehlen wir dir die Anschaffung von zwei Halbseilen. Halbseile ermöglichen im alpinen Gelände die Halbseiltechnik, d.h. das Seil kann abwechselnd in die Expressen eingehängt werden. Das reduziert die Seilreibung und ermöglicht eine optimierte Seilführung. 

  • Zum Abseilen können beide Seile aneinander geknotet werden und damit kannst du fast doppelt so schnell abseilen. 
  • Ein Halbseil ist aber nicht zum Vorstieg im Sportklettern zugelassen. Halbseile entsprechen einer anderen Norm.

Schütze Dein Kletterseil mit einem Seilsack

Gerade für das Klettern im Freien, empfehlen wir den Kauf eines Seilsacks. Darin ist dein Seil einfach zu transportieren und es ist am Boden vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.

Für die Aufbewahrung zuhause ist der Seilsack ebenfalls geeignet, aber nur wenn das Seil sauber und trocken ist. Achtung: Es ist keine gute Idee, ein feuchtes Seil längere Zeit im Seilsack zu lassen!


Du hast noch keinen Seilsack?!
Falls Du dir einen kaufen möchtest, dann schau Dir auf jeden Fall zuerst unseren Seilsack-Test an. Dort findest Du die 3 Gewinner.


6 Tipps um die Lebensdauer deines Seils zu verlängern

  • Vermeide Schmutz.
    Ist das Seil dreckig geworden, reinige die verschmutzten Stellen sorgfältig mit Wasser und lasse es anschließend gut trocknen.  Am besten locker ausgelegt auf dem Boden an einem kühlen und dunklen Ort.

  • Bewahre das Seil immer an einem trockenen und lichtgeschützten Ort auf.
    UV-Strahlung beeinträchtigt auf Dauer das Material des Seils und kann es brüchig machen. Auch mechanische Beanspruchung, wenn das Seil aufgehängt ist oder ein schwerer Gegenstand auf ihm steht, kann das Seil mit der Zeit beeinträchtigen.

  • Bewahre dein Seil nie über längere Zeit im Auto auf. Dort kann es feucht werden oder anderen Beanspruchungen ausgesetzt werden, die seine Lebensdauer verkürzen.

  • Überprüfe dein Seil regelmäßig: Lasse dazu dein komplettes Seil durch deine Hände laufen, um Beschädigungen zu ertasten.

  • Vermeide Krangel: Dazu gehört es das Seil vor der ersten Verwendung ordnungsgemäß auszupacken und mehrmals durch die Hände zu ziehen. Und nach jeder Verwendung musst du dein Seil wieder ordentlich aufschießen – sofern du es nicht im Seilsack transportierst.

  • Vermeide die Seilführung über scharfe Kanten: Das beschädigt den Mantel und mit der Zeit auch den Kern.

Was ist der Fangstoß beim Klettern?

Der Fangstoß (oder die Fangstoßkraft) ist die maximale Kraft, die bei einem Sturz auf den Anseilpunkt am Kletterer wirkt. Das, was der Kletterer bei einem Sturz als Ruck wahrnimmt, ist der Fangstoß.

Je weiter sich ein Seil dehnen kann, desto geringer fällt der Fangstoß aus.

Denn die beim Sturz freiwerdende Energie verteilt sich dadurch besser auf die Sicherungskette. Ein Einfachseil darf einen maximalen Fangstoß von 12 kN haben.


Kletterseile – Unterschiede

  • Einfachseile
  • Halbseile
  • Zwillingsseile
  • Hallenseile
Alle Unterschiede einfach erkläsrt

Was sagt die Seildehnung bei einem Kletterseil aus?

Die Seildehnung bezeichnet, wie elastisch ein Seil ist und wie weit sich ein Seil bei einer Belastung, zum Beispiel einem Sturz dehnen kann.

Kletterseile sind immer dynamisch und dehnen sich, um die Sturzenergie aufzunehmen. Man unterscheidet die statische und die dynamische Seildehnung.

Statische Dehnung
Die statische Dehnung beschreibt die Dehnung eines Seils bei einer statischen Belastung mit 80 Kilogramm. Zum Beispiel, wenn man sich beim Toprope in das Seil “hineinsetzt” und belastet.

Bei einem Einfachseil beträgt sie bis zu 10 % und bei einem Halbseil (im Einfachstrang) bis zu 12 %.

Dynamische Dehnung
Die dynamische Dehnung wird unter Extrembedingungen getestet und muss dabei unter 40 % liegen. Typische Werte für Kletterseile liegen um die 30 % Dehnung.

Je höher die dynamische Dehnung, desto höher ist das Risiko eines Bodensturzes. Allerdings bremst eine hohe Dehnung auch die Sturzenergie ab.


Was besagt die Normsturzzahl bei einem Kletterseil?

Die Normsturzzahl ist eine theoretische Zahl, die ein Kletterseil gemäß der Norm für Kletterseile (EN 892) aushalten muss. Sie wird unter Laborbedingungen getestet und misst die Dehnung sowie die Festigkeit bei einem Sturz.

Ein Einfachseil muss mindestens 5 Normstürze mit einer Belastung von 80 kg halten. 

Hält das Seil im Test 10 solcher Stürze aus, darf es als Multisturzseil bezeichnet werden. Die Normsturzzahl ist eine theoretische Zahl und hat wenig mit der tatsächlichen Anzahl von Stürzen in das Seil zu tun.

Denn in der Praxis wird selten die Sturzenergie eines simulierten Normsturzes aus 4,80 m Höhe und einer ebenso langen Seildehnung auf dein Kletterseil wirken.