Kletterseil für die Halle | Test | Die 4 BESTEN Hallenkletterseile
Für den Hallenkletterseil-Test haben wir die gängigsten Indoor-Kletterseile getestet. Die 4 Testsieger stellen wir hier vor.
Für das Klettern in der Halle kannst Du natürlich auch “normale” Kletterseile verwenden – ABER Hallenkletterseile sind speziell für die Anforderungen in der Halle gemacht – sie sind nicht nur günstiger sondern auch robuster.
Hallenkletterseil-Test in Kürze
- Für ein Indoor-Kletterseil ist die Länge von 40 – 50 m ideal.
- Gewicht spielt in der Halle keine große Rolle – das Seil sollte vor allem robust sein.
- Der Mantelanteil ist höher als bei “normalen” Kletterseilen (ca. 40 %) – Langlebiger.
- Seil-Durchmesser zwischen 9,5 und 10,5 mm ist für die Halle perfekt.
- Für die Halle ist keine extra Behandlung notwendig (Imprägnierung).
- Hallenkletterseile sind im Durchschnitt schwerer, robuster, kürzer und günstiger als Outdoor-Kletterseile.
Die 4 besten Kletterseile für die Halle
Edelrid Boa Gym
Petzl Mambo Wall
Mammut Gym Classic 9.5
Beal Wallmaster 10.5
Bestes Kletterseil für die Halle – Gesamt
Edelrid – Boa Gym
- Innovativer Polyestermantel sorgt für extreme Abriebfestigkeit.
- Hoher Mantelanteil (41 %) – extra robust.
- Spezielle Wärmebehandlung für geschmeidiges und angenehmes Handling.
- Ready to Climb – kein Abwickeln nötig.
- Ideal für Vorstieg oder Toprope in der Kletterhalle.
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Testsieger Preis
Petzl – Mambo Wall
- Bestes Hallenkletterseil in dieser Preisklasse.
- Leichte Abstriche in Sachen Langlebigkeit.
- Weiches Seil mit sehr gutem Handling.
- Durchmesser von 10,1 und griffige Oberflächen machen es zum idealen für Einsteiger- Kletterseil.
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Testsieger Performance & Gewicht
Mammut – Gym Classic 9.5
- Das mit Abstand leichteste Hallenkletterseil.
- Ideal für performance-orientierte Kletterer.
- Leicht und geringes Packmaß – ein Vorteil für alle ohne Auto – (Radfahrer, Fußgänger).
- Ausgezeichnetes Handling.
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Testsieger Extra Robust
(Toprope Seil)
Beal – Wallmaster
- Schweres und extrem widerstandsfähiges Hallenkletterseil.
- Perfekt für ausgiebiges Toprope–Klettern.
- Höchster Mantelanteil (47 %).
- Mit 10,5 mm das dickste Seil im Test.
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Unsere 5 Testkriterien
1. Handling
Ist das Seil eher hart und starr, oder weich und geschmeidig?
Wie verhält sich das Seil beim Sichern (Bedienung Sicherungsgerät)?
Wie verhält sich das Seil beim Klettern (Klippen, Seilreibung)?
Neigt das Seil zu Krangelbildung?
2. Lebensdauer
Manche Seile sind auf Langlebigkeit andere auf Performance ausgerichtet – wir überprüfen:
– Normsturzzahl
– Mantelanteil (je höher desto robuster)
– Zusätzliche Behandlung (Protektion)
3. Sturzverhalten
Ob der Sturz weich oder hart endet, hängt insgesamt weniger vom Seil als vielmehr vom Können des Sicherungspartners ab. Eine Beurteilung des Sturzverhaltens ist also sehr subjektiv – dennoch sind wir im Zuge von umfangreichen Sturztrainings mehrmals in jedes einzelne der Test-Seile gestürzt und haben Unterschiede feststellen können.
Zusätzlich gibt es einige Fixgrößen die wir uns genauer angeschaut haben (dynamische und statische Seildehnung, Fangstoß in kN).
4. Preis/Leistung
Ein gutes Kletterseil das zu einem fairen Preis verkauft wird – dafür gibt es extra Punkte.
Für billigWare, wo z.B. der Mantel nach kurzer Zeit schon ausfranst und die Lebensdauer fragwürdig ist, gibt es Abzüge. Auch überteuerte Seile ohne dementsprechende Leistung verlieren Punkte.
5. Extras:
Positiv in die Bewertung mit eingeflossen sind:
Ready to Climb: Seile die nicht mehr Abgerollt werden müssen.
Eine deutliche Mittelmarkierung oder Bicolour (unterschiedliches Design ab der Seilhälfte)
Nachhaltige Herstellung (z.B. Bluesign)
Kletterseil Halle Test – Im Detail
Bestes Kletterseil für die Halle – Gesamt
Edelrid – Boa Gym
Preisvergleich
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Kurzinfo:
Durchmesser: 9,8 mm
Metergewicht: 68 g/m – Beispiel 40 m Seil: 2720g
Mantelanteil: 41 %
Fangstoß: 8.8 Kn
Dynamische Dehnung: 32 %
Statische Dehnung: 5,5 %
Normstürze: 7
Imprägniert: Nein
Mittelmarkierung: Ja
Kletterfertig: Ja, kein Abwickeln nötig!
Erstes Kletterseil mit Polyestermantel – extrem abriebfest – ideal für die Halle.
Mit dem Boa Gym beweist Edelrid erneut, dass sie zu den innovativsten Seilherstellern überhaupt gehören. Der hohe Mantelanteil des Seils (41 %) macht das Seil zwar etwas schwerer, dafür ist es extrem widerstandsfähig und abriebfest.
Polyester hat auch eine deutlich höhere Beständigkeit gegenüber Chemikalien (z.B. Waschmittel für Klettergriffe).
Die zweiflächtige Mantel-Konstruktion sorgt für eine merklich kompaktere und glattere Mantelstruktur. Die Oberfläche des Seils erzeugt so weniger Reibung und lässt sich leichtgängig bedienen.
Dank spezieller Wärmebehandlung (Thermo Shield) bleibt das Seil auf Dauer geschmeidig und angenehm im Handling.
Aufgrund des Polystermantels beträgt die statische Dehnung nur 5,5 % und liegt somit unter dem Durchschnitt (7,3 %).
Was für das Klettern im Toprope zusätzliche Vorteile bietet – da sich das Seil nicht so stark dehnt. So kannst Du (falls Du dich mal reinsetzt) direkt an der gleichen Stelle weiter klettern, und musst nicht zwei Meter weiter unterhalb wieder anfangen.
Hallenkletterseil Testsieger – Preis
Petzl – Mambo Wall
Preisvergleich
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Kurzinfo:
Durchmesser: 10,1 mm
Metergewicht: 65 g/m – Beispiel 40 m Seil: 2600g
Mantelanteil: 37 %
Fangstoß: 8,5 Kn
Dynamische Dehnung: 34 %
Statische Dehnung: 8,5 %
Normstürze: 7
Imprägniert: Nein
Mittelmarkierung: Ja
Kletterfertig: Ja, kein Abwickeln nötig!
Solides Kletterseil für die Halle – mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Wer sein gutes Sportkletterseil schonen möchte, oder einfach ein preiswertes Seil für die Hallensaison sucht – findet im Mambo Wall ein Seil mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Das Seil läuft nicht ganz so gut wie z.B. Das Mammut Gym, dafür ist der etwas dickere Durchmesser (10,1 mm) und die griffige Oberfläche vor allem für Einsteiger ein Vorteil.
Das Seil liegt mit einem Mantelanteil von 37 % etwas unter dem Hallenkletterseil-Durchschnitt (ca. 40 %) ist daher nicht so robust wie vergleichsweise das Boa Gym. Das Mambo Wall ist aber merklich weicher und sehr angenehm im Handling.
Wer ein günstiges und gutes Seil sucht, und mit ein paar Abstrichen leben kann, für den ist das Mambo Wall sicher eine gute Wahl. Unser Testsieger in dieser Preisklasse.
Testsieger Performance & Gewicht
Mammut – Gym Classic 9.5
Preisvergleich
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Kurzinfo:
Durchmesser: 9,5 mm
Metergewicht: 59 g/m – Beispiel 40 m Seil: 2360g
Mantelanteil: 40 %
Fangstoß: 8,8 Kn
Dynamische Dehnung: 33 %
Statische Dehnung: 8 %
Normstürze: 7
Imprägniert: Nein
Mittelmarkierung: Ja
Kletterfertig: Nein, muss richtig abgewickelt werden.
Das leichteste Hallenkletterseil – ideal für Performance Kletterer.
Das Kletterseil für den schweren Durchstieg in der Halle. Oder für alle Minimalisten die nicht gerne unnötig viel Gewicht mit sich rumschleppen.
Aufgrund des Gewichts und des Durchmessers hat das Seil außergewöhnlich gut in der Kategorie Handling abgeschnitten.
Wahrscheinlich nicht die erste Wahl für Einsteiger, aber für ambitionierte Kletterer ist dieses Kletterseil für die Halle ein echter Genuss.
Testsieger Extra Robust (Toprope-Seil)
Beal – Wall Master
Preisvergleich
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Kurzinfo:
Durchmesser: 10,5 mm
Metergewicht: 71 g/m – Beispiel 40 m Seil: 2840g
Mantelanteil: 47 %
Fangstoß: 8,4 Kn
Dynamische Dehnung: 34 %
Normstürze: 7
Imprägniert: Nein
Mittelmarkierung: Nein
Kletterfertig: Ja, kein Abwickeln nötig!
Wer hauptsächlich im Toprope unterwegs ist, für den ist das Wallmaster perfekt.
Das Seil ist mit 71 g/m merklich schwerer (was bei kurzem Zustieg und bei relativ kurzen und kerzengeraden Routen relativ egal sein dürfte).
Hat einen sehr hohen Mantelanteil (47 %) was es extrem robust (vor allem in Toprope-Situationen) und langlebig macht.
Hat einen geringen Fangstoß (8,4 Kn) und eine relativ hohe dynamische Seildehnung (36 %) – Was ein angenehm weiches Sichern unterstützt.
Die spezielle Herstellungsweise (One Core) macht das Seil deutlich schwerer, dafür sind die in der Halle häufig auftretende Mantelverschiebungen so gut wie ausgeschlossen.
Welche Seillänge für die Halle?
Es kommt ganz drauf an in welcher Halle Du klettern wirst.
- Wenn Du ausschließlich in Hallen mit maximaler Kletterlänge von 16 m kletterst, dann reicht ein 40 m Seil aus.
- Ist die Halle noch niedriger, wird sogar ein 30 m Seil ausreichen.
- In den großen Kletterhallen wie z.B. DAV Kletterhalle in München wird auf einer Wandhöhe von 18 m eine gesamte Kletterlänge (Überhang) von bis zu 25 m erreicht. Das heißt ein 50 m Seil ist notwendig.
Achtung Überhang: Die Wandhöhe entspricht im Überhang nicht der tatsächlich benötigten Seillänge. Im Überhang verlängert sich die effektive Kletterlänge schnell um einige Meter. Frag in der jeweiligen Halle nach, wie lang Dein Kletterseil mindestens sein muss.
40 m – Standard – Hallenkletterseil
Ausreichend für die meisten Kletterhallen – achte auf die maximale Kletterlänge. Mit 40 Metern ist das Seil immer noch leicht und handlich und der Preis hält sich in Grenzen.
Auch wenn in “Deiner” Kletterhalle ein 30 m Seil ausreichen würde, ist es unter Umständen trotzdem besser in ein 40 m Seil zu investieren.
Warum? – weil Du die beiden Seilenden (am stärksten beanspruchte Stellen des Seils) jeweils um 5 m abschneiden kannst. Übrig bleibt ein 30 m Seil – so kannst Du die Lebensdauer Deines Hallenkletterseils weiter verlängern und Deinen Geldbeutel schonen.
50 m – für hohe Hallen und lange Routen
Für einige der großen Kletterhallen und extrem lange Routen im Überhang notwendig.
Auch hier kann das Kletterseil im Bedarfsfall abgeschnitten und so die Lebensdauer verlängert werden.
30 m – meistens zu kurz
Kurze Hallen Kletterseile machen nur dann Sinn, wenn es Deine Halle zulässt und Du auf das Gewicht achten musst (z.B. Transport mit dem Fahrrad). Ansonsten würde ich keine 30 m empfehlen.
Jeder Meter Seil kostet extra, aber die Investition in ein längeres Seil lohnt sich fast immer – sowohl in der Kletterhalle als auch Outdoor.
Seillängen Empfehlung Outdoor
Die Routen werden immer länger, deshalb sind in vielen der Klettergebieten lange Kletterseile von Vorteil. Meine Seillängen Empfehlung für Felskletterer ist mindestens 70 m – noch besser 80 m. Natürlich können auch 60 m reichen, das ist wieder stark davon abhängig, wo Du schlussendlich klettern wirst. Wenn Du viel unterwegs bist, und in verschiedenen Gebieten klettern möchtest, dann empfehle ich Dir unbedingt ein längeres Kletterseil zu kaufen.
Klettertraining geht auch ganz ohne Geräte,
nur ist das auf Dauer etwas langweilig.
Deswegen habe Ich mir ein paar Trainingsgeräte speziell für Kletterer (und Boulderer) getestet.
Welchen Durchmesser für ein Hallenkletterseil?
Für das Klettern in der Halle suchen wir vor allem ein robustes und langlebiges Kletterseil mit gutem Handling. Das ideale Kletterseil für die Halle hat einen Durchmesser zwischen 9,5 und 10,5 mm.
Dünnere Seile sind zwar leichter und besser im Handling – haben dafür aber eine deutlich kürzere Lebensdauer. Sind besser für Performance orientierte Kletterer.
✅ Handling, Gewicht
⛔️ Lebensdauer
Dickere Seile sind wesentlich robuster und länger haltbar – sind dafür aber schwerer und nicht ganz so geschmeidig im Handling. Wer ein langlebiges Arbeitstier für viele Trainingseinheiten sucht, sollte sich ein Seil um die 10 mm besorgen.
✅ Lebensdauer
⛔️ Gewicht, Handling
Unterschied Kletterseil vs. Hallenkletterseil
1. Gewicht
Bei einem Hallenkletterseil spiel das Gewicht (meistens) eine untergeordnete Rolle. Zum einen weil der Zustieg wegfällt, und zum anderen weil die Routen oft kurz und gerade sind. Das heißt der Kletternde muss nicht 40 m Seil hochziehen und auch die Seilreibung fällt so gut wie weg.
Bei Kletterseilen für den Outdoor-Gebrauch kann eine Gewichtsersparnis durchaus Sinn machen.
2. Imprägnierung
Eine Imprägnierung kostet ordentlich Geld und ist für ein reines Hallenkletterseil unnötig.
Draussen am Fels ist ein Seil mit Imprägnierung bzw. zusätzlicher Behandlung sein Geld allemal wert. Es ist oft unvermeidlich, dass Dein Seil hin und wieder im Dreck landet. Kletterseile mit zusätzlicher Schutzschicht und spezieller Imprägnierung sind deutlich unempfindlicher und länger haltbar.
3. Mantelanteil
Der Mantelanteil von Hallenkletterseilen ist um ca. 5-10 % höher als der von “normalen” Kletterseilen. Was das Seil zwar robuster aber gleichzeitig auch schwerer macht.
4. Länge
Kletterseile für die Halle sind 40 – 50m lang. Seile für das Klettern Outdoor sind 60 – 80 m lang.
5. Preis
Hallenkletterseile sind aufgrund der Länge und der fehlenden Imprägnierung deutlich günstiger als normale Kletterseile. Ein starkes Argument um sein teures Kletterseil zu schonen und die Hallensaison mit einem speziellen und günstigeren Kletterseil für die Halle zu bestreiten.
Die 30 besten Übungen für ein komplettes Kletter-Training Zuhause.
Inklusive 2 fix fertiger Trainingspläne für ein 30min Zirkeltraining.
Vorteile – Kletterseil für die Halle
Günstiger
Ein Kletterseil für die Halle ist
a.) kürzer und
b.) unbehandelt.
Hallenkletterseile sind um bis zu 3 x günstiger als lange und imprägnierte Kletterseile.
Robuster
Der Mantelanteil von Hallenkletterseilen ist um 5 – 10 % höher als bei normalen Kletterseilen. Das macht das Seil robuster. Das damit Verbundene höhere Gewicht und etwas schlechtere Handling machen in den kurzen und geraden Routen in der Kletterhalle keinen großen Unterschied.
Kurz und praktisch
Ein kürzeres Seil ist einfach praktischer. So musst Du nicht Dein 70 m Seil von Route zu Route bewegen, sondern nur Dein handliches 40 m Seil. Durchziehen geht schneller und das Seil passt auch leichter in den Rucksack.
Schone Dein teures Outdoor-Seil
Wie bereits erwähnt ist ein gutes Kletterseil, vor allem wenn es zusätzlich gegen Schmutz und Wasser geschützt ist, nicht gerade günstig. Mit einem günstigen, speziellen Kletterseil für die Halle erhöhst Du die Lebensdauer Deiner Seile und kannst auf lange Sicht Geld sparen.
Massage gefällig?
- Die neuen Massagepistolen haben ordentlich Power.
- Sie sind super leise.
- Du kannst dich ganz gemütlich auf der Couch massieren.
Kletterseil – Fangstoß
Ganz einfach gesagt: Je höher der Fangstoß desto härter der Sturz – und desto größer die Kraft, welche auf den Stürzenden und die ganze Sicherungskette wirkt.
Der Fangstoß eines Kletterseils wird in kN (Kilonewton) angegeben, und darf 12 kN nicht überschreiten. Moderne Kletterseile dehnen sich im Falle eines Sturzes und vermindern so den Fangstoß.
Ein hoher Fangstoß muss vermieden werden.
Um ein weiches und sicheres Stürzen zu ermöglichen reicht die Seildehnung des Kletterseils bei weitem nicht aus. Es absolut essentiell, dass jeder Sichernde ein dynamisches und weiches sichern beherrscht.
- Testsieger Preis-Leistung
- Testsieger Ultralight
- Testsieger Extra Warm
- Testsieger Allround
Kletterseile und Seildehnung – einfach erklärt
Statische Dehnung
Die statische Dehnung gibt an, wie elastisch das Seil bei statischer Belastung ist. Dieser Wert ist für uns Kletterer eigentlich nur im Toprope oder beim Projektieren von Routen von Bedeutung – eine zu hohe statische Dehnung ist hier ein kleiner Nachteil. Das Seil dehnt sich unter Belastung und verschiebt Deinen Startpunkt nach unten.
Die statische Dehnung darf bei Einfachseilen nicht über 10 % liegen.
Dynamische Dehnung
Diese Zahl gibt an, um wieviel % sich das Seil im Sturzfall dehnt. Je höher die Zahl, desto weiter vermag sich das Seil zu dehnen. Eine höhere dynamische Seildehnung führt im Regelfall zu einem geringeren Fangstoß.
Die Dynamische Seildehnung darf den Wert von 40 % nicht übersteigen. Warum ist das so? Würde sich ein Seil “zu weit” dehnen, vergrößert sich die Gefahr eines Bodensturzes.
Eine hohe dynamische Seildehnung vermindert zwar den Fangstoß, geht aber auf Kosten der Lebensdauer. Deshalb gilt es abzuwägen was Dir wichtiger ist – Lebensdauer oder Seildehnung. Ein gutes Mittelmaß hat sich am besten bewährt.
Seildehnung und Haltbarkeit von Kletterseilen
Die Fasern eines Kletterseils verlieren mit der Zeit an Elastizität und die Seildehnung nimmt ab. Der Unterschied zwischen einem Neuem und einem Altem “durchgesprungenen” Kletterseil sind erstaunlich. Die Investition in ein neues Seil macht also durchaus Sinn.
Was bedeutet die UIAA Norm Sturzzahl?
Jedes Kletterseil muss einer bestimmte Anzahl von Normstürzen standhalten. Dabei handelt es sich um eine von der UIAA festgelegte Größe – so wird sichergestellt, dass alle Kletterseile auch ihren Zweck erfüllen. Ein Einfachseil muss mindestens 5 Normstürzen standhalten.
Die Normsturzzahl ist ein Indikator dafür, wie robust das Seil aufgebaut ist. Je höher die Zahl desto robuster und langlebiger ist das Seil – meist auch dicker.
Die Anzahl der Normstürze hat nichts damit zu tun, wie oft Du in der Praxis tatsächlich in Dein Kletterseil stürzen kannst – Du musst Dein Seil nach 5 Stürzen also nicht austauschen, sondern kannst wesentlich öfter reinstürzen.
Die Top 5 Isolationsjacken:
– Allround
– Preis
– Isolation
– Atmungsaktivität
– Leichtgewicht
UIAA-Water-Repellent-Test
Wie wasserabweisend ist das Kletterseil? Hat ein Seil dieses Siegel nimmt es um bis zu 48% weniger Wasser auf als unbehandelte Seile. Das spielt zwar für Hallenkletterseile nicht wirklich eine Rolle, ist aber trotzdem interessant und gut zu wissen.