Schlafsack Test | 2023 | Die 21 Testsieger (Kunstfaser und Daune)
Für den Schlafsack Test haben wir sowohl Daunenschlafsäcke und Kunstfaserschlafsäcke getestet.
Alle Modelle sind gute Allrounder und für 3 Jahreszeiten geeignet. (Frühling, Sommer, Herbst)
Schlafsack Test – kurz zusammengefasst
- Alle Testsieger überzeugen in: Gewicht, Packmaß, Wärmeleistung, Komfort und Gesamtqualität.
- Alle Daunenschlafsäcke im Test haben eine Daunen-Zertifizierung (Tierschutz).
- Einsatzbereich Allround: alle Schlafsäcke im Test sind für 3 Jahreszeiten geeignet.
- Daunenschlafsäcke sind leichter und haben ein kleineres Packmaß. (Bestes Verhältnis von Gewicht und Wärmeleistung).
- Kunstfaserschlafsäcke sind schwerer, dafür günstiger und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
- Ultraleicht-Schlafsäcke verwenden nur die hochwertigste Daune und sind dementsprechend teuer.
Die 11 besten – Daunenschlafsäcke
Komf. °C | Gewicht g | |
1. Mountain Equipment – Helium 600 | -5 | 1030 |
2. Sea to Summit – Ascent 2 | -4 | 1100 |
3. Mammut – Perform Down | -1 | 1020 |
4. Grüezi Bag – Ice | -1 | 1400 |
5. Sea to Summit – Trek 2 | -1 | 980 |
6. Mountain Equipment – Helium 400 | 0 | 890 |
7. Exped – Trekklite -5 | 0 | 1150 |
8. Exped – Ultra -5 | 1 | 820 |
9. Deuter – Astro 500 | 1 | 1025 |
10. Grüezi Bag – Subzero | 2 | 1050 |
11. Sea to Summit – Spark 2 | 4 | 490 |
Die 7 Besten – Kunstfaserschlafsäcke
Komf. °C | Gewicht g | |
1. Carinthia – G250 | -1 | 1377 |
2. Mammut – Perform Fiber | -1 | 1550 |
3. Deuter – Exosphere -6 | 0 | 1520 |
4. Vaude – Sioux 800 | 2 | 1500 |
5. Grüezi Bag – Synpod Island | 3 | 1050 |
6. Mountain Equipment – Starlight 2 | 3 | 1400 |
7. Deuter – Orbit 0 | 5 | 1400 |
Die 3 besten – Ultraleicht-Schlafsäcke
(Daunenschlafsäcke) | Komf. °C | Gewicht g |
Exped – Ultra -10 | -3 | 995 |
Mountain Equipment – Firelite | -2 | 770 |
Sea to Summit – Spark 3 | -2 | 665 |
TIPP:
Lieber zu warm als zu kalt. Richte dich (vor allem als Anfänger) immer nach der Komforttemperatur.
Testsieger Daunenschlafsack
Alle Schlafsäcke im Test haben eine Daunen-Zertifizierung:
– RDS (Responsible Down Standard)
– Down Codex
1. Mountain Equipment – Helium 600
(-5°C)
Gewicht: 1030 g
Temp. Komfort: -5°C
Temp. Limit: -11°C
Preisvergleich*
Bergzeit
Bergfreunde
Warmer Allrounder für kühlere Temperaturen. Optimales Verhältnis von Preis, Gewicht, Packmaß und Wärmeleistung.
Füllung: Daune – 700 Cuin
Zertifizierung: Down Codex
- Alle Helium Modelle sind als GT-Fit erhältlich (breiter geschnitten für deutlich mehr Komfort).
- PFC-freie und zu 100% recycelte Materialien.
- Die Herkunft der Daunen kann nachvollzogen werden (individuelle Trackingnummer in jedem Schlafsack).
- Neue und verbesserte Version mit schrägen Boxkammern und optimierter Wärmeleistung.
- Abgedichteter Reißverschluss und magnetischer Verschluss.
- Der einstellbare Wärmekragen lässt keine Wärme entweichen.
2. Sea to Summit – Ascent 2
(-4°C)
Gewicht: 1100g
Temp. Komfort: -4°C
Temp. Limit: -10°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Komfortabel und trotzdem leicht – sehr flexibel einsetzbar.
Füllung: Daune – 750 Cuin
Zertifizierung: RDS (Responsible Down Standard)
3. Mammut – Perform Down
(-1°C)
Gewicht: 1020g
Temp. Komfort: -1°C
Temp. Limit: -7°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Hochwertig verarbeiteter Schlafsack der auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt noch warm hält.
Füllung: Daune – 700 Cuin
Zertifizierung: RDS (Responsible Down Standard)
- Der mittig positionierte Reißverschluss ist einfach und komfortabel zu Bedienen.
- Raschelfreie Kapuze aus weichem Stoff.
- Magnetverschluss am Wärmekragen.
- Kleines Packmaß.
- 1x Aufbewahrungsbeutel + 1x Kompressionsbeutel.
4. Grüezi Bag – Ice
(-1°C)
Gewicht: 1400g
Temp. Komfort: -1°C
Temp. Limit: -8°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Dank der innovativen Füllung (Kombination aus Daune und Wolle) sehr gutes Schlafklima.
Füllung: Daune + Wolle
Zertifizierung: RDS
- Dank DownWool-Füllung besonders resistent gegen Feuchtigkeit.
- Atmungsaktive Materialien.
- Feuchtigkeitsregulierend: Die Wolle kann Feuchtigkeit besser speichern und nach außen hin abgeben.
- Die Kombination aus Wolle und Daune hat Vorteile, ist aber etwas schwerer als reine Daunenschlafsäcke.
5. Sea to Summit – Trek 2
(-1°C)
Gewicht: 980
Temp. Komfort: -1°C
Temp. Limit: -8°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Warm und bequem. Etwas mehr Platz – Top Allrounder.
Füllung: Daune – 650+ Cuin
Zertifizierung: RDS (Responsible Down Standard)
6. Mountain Equipment – Helium 400 GT
(0°C)
Gewicht: 890g
Temp. Komfort: 0°C
Temp. Limit: -6°C
Preisvergleich*
Bergzeit
Bergfreunde
Komforttemperatur bis an den Gefrierpunkt, gleichzeitig leicht und kleines Packmaß. Perfekter Allrounder.
Füllung: Daune – 700 Cuin
Zertifikat: Down Codex
- Alle Helium Modelle sind als GT-Fit erhältlich (breiter geschnitten für deutlich mehr Komfort).
- Der Schlafsack ist dabei immer noch sehr leicht (nur 890g).
- Der lange Reißverschluss ist praktisch und sehr gut isoliert (keine Wärmebrücken).
- Inklusive wasserdichtem Packsack und Aufbewahrungsbeutel.
- Down Codex: Strenge Tierschutzrichtlinien und 100% nachvollziehbare Lieferketten.
7. Exped – Trekklite -5
(0 °C)
Gewicht: 1150 (M)
Temp. Komfort: 0°C
Temp. Limit: -6°C
Preisvergleich*
Bergzeit
Bergfreunde
Vielseitiger Einsatzbereich. Komfortabler und erschwinglicher Allround-Schlafsack für viele Jahre.
Füllung: Daune – 700 cuin
Zertifikat: RDS
- Klassischer 3 Jahreszeiten Schlafsack für Wandern, Trekking und Reisen.
- Extra isolierte Fußbox sorgt für warme Füße.
- Gutes Wärme-Gewichts-Verhältnis.
- Im Lieferumfang sind ein wasserdichter Packsack und ein Aufbewahrungssack enthalten.
- Kapuze mit weitem (nicht einengendem) Schnitt lässt sich gut Anpassen.
8. Exped – Ultra -5
(-1°C)
Gewicht: 820g
Temp. Komfort: -1°C
Temp. Limit: -5°C
Preisvergleich*
Bergzeit
Bergfreunde
Extrem leichter und kompakter 3 Jahreszeiten Schlafsack – und sehr hochwertige Daune.
Füllung: Daune – 850+ Cuin
Zertifizierung: RDS (Responsible Down Standard)
9. Deuter – Astro 500
(1°C)
Gewicht: 1025g
Temp. Komfort: 1°C
Temp. Limit: -4°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Preiswerte Alternative – robust, dafür etwas mehr Gewicht.
Füllung: Daune – 750 Cuin
Zertifizierung: RDS (Responsible Down Standard)
10. Grüezi Bag – Subzero
(+2°C)
Gewicht: 1050g
Temp. Komfort: +2°C
Temp. Limit: -4°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Preis. Komfort. Gewicht. Sehr ausgewogener 3 Jahreszeiten Schlafsack.
Füllung: Daune + Wolle
Zertifikat: RDS
- Die Wolle im Grüezi Bag Subzero hilft dabei die empfindliche Daune länger trocken zu halten.
- Asymmetrischer Reißverschluss mit Klemmschutzband.
- Extra Kissenfach in der Kapuze.
- Innen und Außentasche für Handy, Kopfhörer und Co.
11. Sea to Summit – Spark 2
(+4°C)
Gewicht: 490g
Temp. Komfort: +4°C
Temp. Limit: -2°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Ultra Dry Behandlung (wasserabweisende Daunen) machen den Spark nicht nur leicht, sondern auch unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.
Füllung: Daune 850+ cuin
Zertifizierung: RDS
Kunstfaserschlafsäcke Test
1. Carinthia – G250
(-1°C)
Gewicht: 1377g
Temp. Komfort: -1.4°C
Temp. Limit: -7.5°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Der G250 ist der leichteste Kunstfaserschlafsack in diesem Temperaturbereich.
Füllung: G-Loft
- Sehr gutes Verhältnis von Gewicht zu Wärmeleistung.
- Mit 1377 g der leichteste Kunstfaserschlafsack mit einer Komforttemperatur von -1,4 °C.
- Lässt sich gut komprimieren (kleines Packmaß).
2. Mammut – Perform Fiber
(-1°C)
Gewicht: 1550g
Temp. Komfort: -1°C
Temp. Limit: -7°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Ausgezeichneter Schlafkomfort – hochwertig verarbeiteter Schlafsack mit einer Komforttemperatur unter dem Gefrierpunkt.
Füllung: Ajungilak-Faser
- Gute und intuitive Klimaregulierung dank zentriertem 2-Wege-Reißverschluss.
- Weicher Stoff in der Kapuze für mehr Komfort.
- Magnetverschluss am Wärmekragen.
- Hochwertiger YKK-Reissverschluss verhindert das lästige Einklemmen des Stoffs.
- Reissverschlussgarage reduziert Wärmeverlust am Ende des Reissverschlusses.
3. Deuter – Exosphere -6
(0°C)
Gewicht: 1520g
Temp. Komfort: 0°C
Temp. Limit: -6°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Guter Schlafkomfort – mehr Bewegungsfreiheit dank dehnbarer Nähte.
Füllung: Polyamid
4. Vaude – Sioux 800
(+2°C)
Gewicht: 1500g
Temp. Komfort: +2°C
Temp. Limit: -3°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Solider Kunstfaserschlafsack zu einem sehr guten Preis – dafür mit 1,5 kg etwas mehr Gewicht.
Füllung: Sensofiber Mikrofaser
- Robuster und günstiger Schlafsack.
- Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
- Schnelltrocknende Kunstfaserfüllung.
- Nicht der leichteste Schlafsack im Test, aber dafür unverwüstlich.
5. Grüzibag – Synpod Island
(+3°C)
Gewicht: 1050g
Temp. Komfort: +3°C
Temp. Limit: -2°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Relativ leichter Kunstfaser Schlafsack der auch bei feuchten Verhältnissen gut wärmt.
Füllung: Kunstfaser Synthdown
- Einstellbare Kapuze mit Einschubfach (Kopfkissen).
- Zwei-Wege Reißverschluss: Mit breiter isolierender Abdeckung, damit keine Wärme entweichen kann.
- Klemmschutzband an den Reißverschlüssen.
- Wasserabweisende Imprägnierung.
6. Mountain Equipment – Starlight 2
(+3°C)
Gewicht: 1400g
Temp. Komfort: +3°C
Temp. Limit: -2°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Ein komfortabler, robuster und preiswerter Kunstfaserschlafsack – mit gutem Wärme-Gewicht-Verhältnis.
Füllung: Kunstfaser
- Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
- Wasserabweisend (Imprägniertes Außenmaterial)
- Hochwertige Verarbeitung – guter Schlafsack für viele Jahre.
- Vorgeformte und gut isolierte Fußbox sorgt für warme Füße.
- Geringes Gewicht und kleines Packmaß.
- Alternative: Der Lunar 3 ist noch wärmer (Komforttemperatur von +1°C).
7. Deuter – Orbit 0
(+5°C)
Gewicht: 1400g
Temp. Komfort: +5°C
Temp. Limit: 0°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Strapazierfähiger Kunstfaser-Schlafsack – relativ günstig.
Füllung: Polyester
Ultralight Schlafsäcke Test
Ultraleicht Schlafsäcke sind extrem leicht, haben ein sehr kleines Packmaß und befinden sich preislich in der absoluten Oberklasse (nur die hochwertigste Daune mit extremer Bauschkraft).
1. Exped Ultra -10
(-3 °C)
Gewicht: 995 g
Temp. Komfort: -3°C
Temp. Limit: -9°C
Preisvergleich*
Bergzeit
Bergfreunde
Sehr warmer und leichter Schlafsack für ultraleicht-Touren auch in den kühleren Jahreszeiten.
Füllung: Daune 850+ cuin
Zertifikat: RDS
- Sehr hochwertige RDS Daunenfüllung.
- Hohe Bauschkraft von 850+ cuin.
- Recyceltes Aussenmaterial.
- Reißverschlussabdeckung und vorgeformte Fußbox verhindern unangenehme Kältebrücken.
2. Mountain Equipment – Firelite
(-2 °C)
Gewicht: 770 g
Temp. Komfort: -2°C
Temp. Limit: -8°C
Preisvergleich*
Bergzeit
Bergfreunde
Sehr warm – sehr leicht – sehr kompakt. Die extrem hochwertige Daunenfüllung (900 cuin) machts möglich.
Füllung: Daune – 900 cuin
Zertifikat: Down Codex
- Sehr gutes Verhältnis von Isolationsleistung und Gewicht.
- Alpine Fit: enger geschnitten dafür sehr effizient.
- Schräge Boxkammern für maximale Wärmeleistung bei minimalem Gewicht.
- Extra Warme Kapuze und Fußteil mit mehreren Isolationskammern.
- Nur 770 g bei eine Komforttemperatur von -2 °C.
3. Sea to Summit – Spark 3
(-2 °C)
Gewicht: 665 g
Temp. Komfort: -2°C
Temp. Limit: -8°C
Preisvergleich*
Amazon
Bergzeit
Bergfreunde
Ultraleicht und Ultra-Dry – Die Daunen sind dank zusätzlicher Behandlung wasserabweisend und weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit.
Füllung: Daune – 850+ cuin
Zertifikat: RDS
- Zertifizierte Daunen.
- Ultraleichtes Gewicht und minimales Packmaß.
- Sehr gute Wärmeleistung.
- Daunen sind wasserabweisend und weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit.
Worauf ist beim Kauf eines Schlafsackes zu achten?
Einsatzgebiet
Schon im Vorfeld solltest du dir überlegen, für welche Zwecke du dir einen Schlafsack kaufen möchtest.
Wenn du deine Wanderungen zum Beispiel nicht von der Jahreszeit abhängig machst, muss ein Schlafsack unterschiedliche Bedingungen erfüllen.
Im Winter brauchst du zum Beispiel einen gut isolierten Schlafsack, der dich vor der Kälte schützt. Solche Ansprüche werden an einen Schlafsack im Sommer nicht gestellt.
Aus diesem Grund unterteilt man Schlafsäcke in folgende Bereiche:
- Sommer- und Hüttenschlafsäcke (Komforttemperatur ab +5 Grad),
- Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke (von –5 bis +5 Grad)
- Winter- und Extremschlafsäcke (ab -10 Grad)
Temperaturbereich
Wenn es um den Temperaturbereich geht, gilt die Norm EN 13537 als Maßstab. Beim Kauf eines Schlafsackes sind immer 3 Temperaturbereiche angegeben:
- Komfortbereich,
- Limitbereich und
- Extrembereich
Der Komfortbereich ist dabei die „Wohlfühlzone“, um im Outdoor-Bereich optimal schlafen zu können, ohne zu frieren.
Der Bereich, der fast außerhalb der Wohlfühlzone liegt, wird als Limitbereich angegeben.
Der Extrembereich ist sozusagen der Bereich, den der Schlafsack bei extremen Bedingungen abdeckt, jedoch kann das Risiko einer Unterkühlung hier stark erhöht sein.
Grundsätzlich gilt: Die Angaben der jeweiligen Bereiche beschreiben lediglich eine festgelegte Norm, jedoch kann das subjektive Empfinden bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Insbesondere Frauen frieren bei kühleren Temperaturen oft schneller als Männer, weshalb der Temperaturbereich von Schlafsäcken nur eine Orientierung sein sollte.
- Testsieger Allround
- Testsieger Preis-Leistung
- Testsieger Komfort
- Testsieger Ultralight
Feuchtigkeit und Klima
Das Thema Feuchtigkeit ist beim Campen ein großes Thema. Es kann schnell passieren, dass der Schlafsack aufgrund einer geplatzten Trinkblase nass wird.
Schlafsäcke aus Kunstfasern haben hier eindeutig die Nase vorn, weil sie sich nicht mit Wasser vollsaugen und somit nicht klumpen können. Dank der Kunstfasern behalten sie eine gewisse Wärmeleistung, selbst wenn sie nass werden. Außerdem trocknen sie sehr schnell, was beim Campen definitiv von großem Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu besteht bei Daunenschlafsäcken das Risiko, dass sie sich bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Feuchtigkeit vollsaugen und klumpen. Aus diesem Grund sollten sie nach dem Schlafen ausreichend getrocknet werden, wobei sie längst nicht so schnell trocknen wie Kunstfaserschlafsäcke.
Dadurch kann wiederum die Isolation leiden, da ein feuchter Schlafsack grundsätzlich schlechter isoliert als ein trockener Schlafsack.
3 Jahreszeiten Schlafsäcke – TEST
- Die ultimativen Allrounder
- Kunstfaser & Daunenschlafsäcke
- Die BESTEN 8 im Test
Material, Gewicht & Packmaß
Beim Kauf eines Schlafsackes kannst du dich grundsätzlich für Daunen oder Kunstfasern entscheiden, obwohl es auch ein geringes Angebot an Wollschlafsäcken gibt.
Daunenschlafsäcke zeichnen sich grundsätzlich durch ein geringes Gewicht und Packmaß und eine hohe Isolationsfähigkeit aus. Allerdings können sie bei Feuchtigkeit klumpen, was zur Minderung der Isolation führt.
Dieses Phänomen gibt es bei Kunstfaserschlafsäcken nicht. Sie isolieren auch bei Feuchtigkeit sehr gut, sind aber mit einem größeren Packmaß schwerer als Daunenschlafsäcke.
Preis
Der Preis eines Schlafsackes ist hauptsächlich von der Füllung abhängig. So sind Daunenschlafsäcke und Schlafsäcke für den Extrembereich (viel Füllung) grundsätzlich teurer.
2 Personen Zelt – TEST
Günstig
- Gute Zelte für nur 100 – 150 Euro
- Wasserdicht
- Relativ leicht
Alles über Daunenschlafsäcke
Daunenschlafsäcke werden meistens aus Gänsedaunen hergestellt, die in Kammern eingeschlossen werden. Sie können sich durch die Körperwärme schnell aufheizen, wodurch sie den Körper selbst bei niedrigen Temperaturen schön warm halten.
Die sogenannte Bauschkraft, auch Loft oder Fillpower genannt, gibt dabei an, wie warm der Schlafsack hält. Dabei gilt: Je höher der angegebene Wert (gemessen in cuin) ist, desto wärmer hält der Schlafsack auch. So werden Expeditionsschlafsäcke oft mit 900 cuin angegeben.
Vor- und Nachteile von Daunenschlafsäcken
Daunenschlafsäcke sind leicht, lassen sich gut zusammenrollen und haben so ein geringes Packmaß. Außerdem halten sie schön warm – allerdings nur, wenn die Daune nicht nass wird und klumpt. Um sie trocken zu halten, müssen sie gut gelüftet werden, ansonsten leidet die Wärmeisolation.
Vor- und Nachteile von Kunstfaserschlafsäcken
Verglichen mit Daunenschlafsäcken haben Schlafsäcke aus Kunstfasern den großen Vorteil, dass sie selbst dann gut isolieren, wenn sie feucht geworden sind. Außerdem trocknen sie sehr schnell, was im Outdoor-Bereich von großem Vorteil ist.
Nachteil ist, dass Kunstfaserschlafsäcke schwerer sind als Daunenschlafsäcke und deshalb ein größeres Packmaß haben.
- Die leichtesten Schlafsäcke am Markt.
- Extrem kleines Packmaß.
- Allrounder (-4 bis +4 °C).
Was bedeuten die Temperaturangaben genau?
Komfort-Temperatur
Bei dieser Temperatur kann eine Frau (1,60 m, 25 Jahre alt, 60 kg) in einem Schlafsack bequem schlafen, ohne zu frieren. Sie wird mit „T comf“ angegeben.
Grenztemperatur (Limit)
Dies ist der Grenzbereich, bei dem ein Mann (1,73 m, 25 Jahre alt, 70 kg) in einem Schlafsack schlafen kann, ohne zu frieren. Die Grenztemperatur wird mit „T lim“ angegeben.
Extrem-Temperatur
Dieser Orientierungswert richtet sich an eine Frau (1,60 m, 25 Jahre alt, 60 kg). Anders als bei den anderen beiden Richtwerten wird die Extremtemperatur unter starker Kälteeinwirkung berechnet. Aus diesem Grund ist die Gefahr einer Unterkühlung gegeben. Angegeben wird dieser Wert mit „T ext“.
Drei-Jahreszeiten-Schlafsack Temperaturbereich
Geeignet für Trekkingtouren in kühlere Regionen. Der Temperaturbereich liegt meist irgendwo zwischen –5 und +5 Grad Celsius.
Sommerschlafsack Temperaturbereich
Geeignet für höhere Temperaturen, beispielsweise im Frühling oder Sommer. Die Schlafsäcke können bei Temperaturen von +5 bis +10 Grad Celsius verwendet werden.
Winterschlafsack Temperaturbereich
Diese Schlafsäcke werden auch oft als „Extremschlafsäcke“ bezeichnet, weil sie niedrigen Temperaturen (bis – 30 Grad Celsius) standhalten müssen. Sie sind vor allem für höhere Lagen und Expeditionen geeignet.
Sommerschlafsack
Du bist nur in den warmen Sommermonaten unterwegs?
Du suchst einen leichten Schlafsack für eine Hüttenwanderung?
Alle Testsieger im “Sommerschlafsack-Test”.
So wählst du den richtigen Temperaturbereich
Beim Kauf eines Schlafsackes kann die Komforttemperatur als Richtwert herangezogen werden. Wer allerdings schnell friert, sollte sich lieber einen Schlafsack mit einer niedrigeren Komforttemperatur kaufen. Dies kann vor allem bei Frauen der Fall sein, die grundsätzlich ein anderes Kälteempfinden haben als Männer.
Die richtige Größe eines Schlafsackes
Um komfortabel schlafen zu können, sollte der Schlafsack weder zu groß noch zu klein sein. Optimal ist es, wenn der Schlafsack sich eng an den Körper schmiegt, damit er sich durch die Körpertemperatur schnell aufheizen kann.
Entgegen der Annahme, dass nur der Schlafsack schön warm hält, entsteht die Wärme in einem Schlafsack vielmehr durch die eigene Körpertemperatur. Zu klein sollte er allerdings nicht sein, da sich aufgrund der Druckpunkte schnell Kältebrücken bilden können.
Die meisten Hersteller bieten ihre Schlafsäcke in unterschiedlichen Größen an, um den Schlafsack besser an die Körpergröße anpassen zu können. Am besten ist es natürlich, wenn der Schlafsack vor dem Kauf getestet wird.
- Günstig
- Pflegeleicht
- Vegan
- Feuchtigkeitsresistent
Schlafsack zum Wandern
Beim Wandern ist es besonders wichtig, Gewicht zu sparen, da du den Schlafsack mit dem restlichen Gepäck schultern musst. Daunenschlafsäcke bieten aufgrund ihres geringen Gewichts und geringen Packmaßes viele Vorteile – vor allem bei kälteren Temperaturen.
Wie warm der Schlafsack generell hält, ist natürlich abhängig von der Jahreszeit, jedoch gelten Schlafsäcke in einem Temperaturbereich von – 5 bis +5 Grad Celsius als ideal.
Schlafsack zum Campen
Ein Daunenschlafsack kann beim Campen von großem Vorteil sein, um bei niedrigeren Temperaturen in höheren Lagen vor Kälte geschützt zu sein. Durch das geringe Gewicht und geringe Packmaß wird der Transport enorm erleichtert. Nass werden darf der Schlafsack jedoch nicht, da die Isolation darunter leidet.
Aus diesem Grund kann ein Kunstfaserschlafsack beim Campen die bessere Wahl sein. Ein Temperaturbereich von 5 bis 10 Grad Celsius ist diesbezüglich optimal.
Die besten GAS-Kocher
- Leicht und kompakt
- Ideal für Outdoor
- Starke Brennleistung
Schlafsack für die Biketour
Bei einer Biketour spielt das Gewicht eher eine untergeordnete Rolle. Es kommt vielmehr auf das Packmaß an, um Platz zu sparen. Hier haben Daunenschlafsäcke aufgrund ihres geringen Packmaßes die Nase vorn. Ideal sind Schlafsäcke mit einem Temperaturbereich von 0 bis 5 Grad Celsius.
Hüttenschlafsack oder „normaler“ Schlafsack?
Ob ein normaler Schlafsack oder ein Hüttenschlafsack besser ist, hängt in erster Linie vom eigenen Empfinden ab. Im Gegensatz zu einem normalen Schlafsack ist ein Hüttenschlafsack nicht gefüttert, weshalb er (wie der Name schon sagt) in erster Linie auf einer Hüttentour zum Einsatz kommt.
Ein normaler Schlafsack ist hingegen gefüttert, um dich in einem Zelt schön warm zu halten.
- Leicht
- Kleines Packvolumen
- Starke Wärmeleistung
- Lange Haltbarkeit
Schlafsack Formen
Schlafsäcke gibt es grundsätzlich in verschiedenen Formen, um sie besser an die persönlichen Bedürfnisse anpassen zu können.
Mumienschlafsack
Ein Mumienschlafsack ähnelt der Körperform. Er ist oben mit einer Kapuze ausgestattet, die den Kopf eng umschließt. Nach unten hin läuft er schmal zu. Im Schulterbereich ist der Mumienschlafsack etwas breiter gearbeitet. Er ist ideal für kühlere Temperaturen, da der Schlafsack sich aufgrund der engen Passform und Körperwärme schnell aufheizt.
Deckenschlafsack
Ähnlich wie eine Decke ist der Deckenschlafsack rechteckig gearbeitet, um mehr Komfort und Bewegungsfreiheit beim Schlafen zu haben. Alternativ kann dieser Schlafsack als ganz normale Decke verwendet werden. Da er sich aufgrund der weiten Passform nur schlecht aufheizen kann, ist er eher für wärmere Temperaturen (Hüttentour) oder als Gästedecke geeignet.
Eiförmiger Schlafsack
Der eiförmige Schlafsack ist weder ganz eng noch ganz weit. Er ist sozusagen eine Mischung aus Mumienschlafsack und Deckenschlafsack, um es auf der einen Seite schön warm zu haben und auf der anderen Seite komfortabel schlafen zu können. Dieser Schlafsack ist in der Mitte etwas weiter gehalten, um auch bequem auf der Seite (ideal für Seitenschläfer) schlafen zu können.
Trekkingrucksack Test
40 -60 L
- Fokus auf LEICHTE Trekkingrucksäcke
- Tragesystem bis 15 kg
- Optimal für Weitwandern, Trekking, Hüttentour…
Auf diese Details solltest auchten:
Viele Schlafsäcke bieten noch einige Extras, die beim Kauf entscheidend sein können – natürlich immer in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet.
Kapuze und Wärmekragen
Zuerst solltest du dich fragen, ob dein Schlafsack eine Kapuze haben soll. Durch einen Kordelzug kann er dann noch besser an den Körper angepasst werden. Manche Schlafsäcke sind im Halsbereich auch mit einem sogenannten Wärmekragen ausgestattet. Er schmiegt sich wie ein Kragen an den Hals an, um einen Wärmeverlust zu vermeiden.
Reißverschluss
Natürlich lässt sich jeder Schlafsack mit einem Reißverschluss öffnen. Auf welcher Seite der Reißverschluss sitzt, ist eher Geschmackssache. Viel wichtiger ist, dass er sich schnell und unkompliziert öffnen lässt. Viele Schlafsäcke sind daher mit einem Klemmschutzband ausgestattet. Dieses Band verhindert, dass sich der Reißverschluss beim Öffnen oder Schließen verhakt.
Einige Schlafsäcke lassen sich sogar koppeln, um einen komfortablen Schlafbereich für 2 Personen zu schaffen. Insbesondere für kältere Regionen sollte der Reißverschluss an der Innenseite mit einer Abdeckleiste ausgestattet sein, um Kältebrücken zu vermeiden und die Wärme im Schlafsack zu halten.
Fußbox
Eine Fußbox kann vor allem für Menschen interessant sein, die im Fußbereich leicht frieren. Um dies zu verhindern, ist der Schlafsack an den Füßen dicker gefüttert.
Innentasche
Innentaschen eignen sich sehr gut, um wichtige Dinge sicher verstauen zu können (Handy, Schlüssel).
Was im Schlafsack anziehen?
Nicht nur der Schlafsack ist wichtig – auch spielt die Kleidung eine wichtige Rolle. Da sich die Wärme im Schlafsack staut und der Körper Feuchtigkeit abgibt, sollte sich die Kleidung nicht mit Wasser vollsaugen. Dies kann zu lasten der Wärmeisolation gehen.
Baumwollkleidung ist ungeeignet, da sie die Feuchtigkeit aufnimmt. Besser ist Funktionsunterwäsche (in Kombination mit Funktionskleidung), um die Feuchtigkeit vom Körper fernzuhalten. Aus hygienischen Gründen solltest du nicht nackt in einem Schlafsack schlafen.
Sommerschlafsack oder 3-Jahreszeiten-Schlafsack?
Wenn du gerne im Frühjahr, Sommer und Herbst unterwegs bist, ist ein 3-Jahreszeiten-Schlafsack die beste Wahl, da er einen Komforttemperatur-Bereich von – 5 bis +5 Grad Celsius abdeckt. Sommerschlafsäcke sind hingegen ab einer Komforttemperatur von 10 Grad Celsius geeignet.
2 Personen Zelt – TEST
Leicht & Ultraleicht
- Die 20 leichtesten Zelte am Markt.
- Kleines Packmaß.
- Extrem leicht.
Tipps für eine warme Nacht im Schlafsack
Wenn du frierst, solltest du dich vorher aufwärmen, ehe du in den Schlafsack schlüpfst, beispielsweise durch Sport oder am Lagerfeuer. Verschwitzte Kleidung solltest du unbedingt gegen trockene Kleidung tauschen und auf keinen Fall hungrig ins Bett gehen.
Der Körper braucht Energie, um sich aufzuwärmen. Auch kann eine Wasserflasche für etwas mehr Wärme sorgen.
Was ist ein Inlett?
Inletts sind eine Innenschicht für den Schlafsack, die zusätzlich Wärme spenden und den Schlafsack vor Schmutz schützen können.
Inletts zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und Packmaß aus und können aus Baumwolle, Seide oder Fleece bestehen. Fleece hat den großen Vorteil, dass das Material die Feuchtigkeit ableitet und eine gute Wärmeisolation bietet.
Quilt oder Schlafsack?
Quilts sind deutlich leichter als ein Schlafsack, weshalb sie gerne auf langen Touren verwendet werden. Sie haben einen Kordelzug anstelle eines Reißverschlusses und werden weniger stark gefüllt als ein Schlafsack.
Sie lassen sich leicht verschließen und isolieren ebenso gut wie ein Schlafsack, wenn sie mit einer gut isolierenden Isomatte kombiniert werden.
Bei höheren Temperaturen lässt sich ein Quilt durch den Kordelzug ganz leicht in eine Decke verwandeln. Die fehlende Kapuze kann durch eine Jacke mit Kapuze oder eine wärmende Mütze ersetzt werden. Was den Temperaturbereich betrifft, eignen sich Quilts für den Sommer, Frühling und Herbst, nicht aber für den Winter.
Die BESTEN Outdoor Kocher
- Gas
- Spiritus & Esbit
- Multifuel (Benzin & Gas)
- Hobo-Kocher (Holz)