Massagepistole – Sinnvoll oder Gefährlich? (beides)

Massagepistolen sinnvoll oder gefährlich
  • Eine Massagepistole ist ein Gerät, mit dem du dir auf Knopfdruck eine Massage gönnen kannst. 
  • Die Bezeichnung „Pistole oder Gun“ kann dabei tatsächlich wörtlich genommen werden, weil das Gerät wie eine Pistole aussieht und auf Knopfdruck Impulse aussendet, die selbst tiefer liegende Muskeln erreichen sollen.

Einfach auf die zu behandelnden Stellen aufsetzen, abdrücken und massieren.


Ist eine Massagepistole sinnvoll?

Ja, eine Massagegun als effektives Massagegerät ist auf jeden Fall sinnvoll.

Unter der Voraussetzung, dass du: 

  • deinen Körper kennst (oder kennenlernen möchtest)
  • du ein Gefühl dafür hast, wie deine muskulären und ligamentären Strukturen auf Reize reagieren
  • du dich mit Massage und Entspannung auseinandersetzen möchtest….

Dasselbe gilt auch für medizinische Einrichtungen oder selbstständige Physiotherapeuten und Masseure.
Wenn sie ihre Patienten kennen und wissen welche Diagnosen und Nebenerkrankungen vorhanden sind, ist es eine wunderbare Methode die Gelenke zu entlasten.

Stagnierende Behandlungen von Langzeitpatienten können damit ebenfalls auf ein neues Level gehoben werden.


Die Anwendungsgebiete

Wie der Name schon sagt, soll dieses Equipment deinen Körper massieren, das heißt sie sollen deine muskulären und ligamentären Strukturen lockern und von Verklebungen befreien. Grundsätzlich kann fast jeder Muskel des menschlichen Körpers behandelt werden. 

Lautstärke Bob and Brad Massagepistole Test2
Nackenmassage

Nach dem Sport
Die Massagegun bietet sich zum Beispiel perfekt dafür an, nach deiner sportlichen Aktivität, den Muskel zu lockern und zu stimulieren. 

Damit beschleunigt sie ihn in seiner Erholung und unterstützt ihn, schneller wieder leistungsfähig zu werden. Damit kannst du möglicherweise einen starken Muskelkater umgehen und bist deutlich früher wieder zu Höchstleistungen imstande. 

Verspannungen und Faszien
Im medizinischen Bereich werden sie genutzt, um pathologische Dysfunktionalitäten zu lösen, wie Verspannungen und Verklebungen der Faszien.

Aufgrund der hohen Vibrationsfrequenz und der guten Kraftübertragung kommst du sehr gut und intensiv an die betroffenen Strukturen, stellenweise besser als über die rein manuelle Therapie. 

Massagegun Renpho Test4
Massage auf der Couch

Der Motor erreicht Geschwindigkeiten, die der menschliche Körper nicht erbringen könnte. Davon profitieren beide Parteien. Der Patient bekommt eine optimale Behandlung und der Therapeut kann gelenkschonend arbeiten. 

Bindegewebe
Kosmetische Behandlungen können ebenfalls mit der Massagepistole durchgeführt werden. Bereitet dir zum Beispiel die Cellulite Kummer, dann wird dir eine Studie der Universität von Ankara bestätigen, dass die Massagegun wirksam dagegen eingesetzt werden kann. 

Die Vibrationen lösen Giftstoffe, die sich im Bindegewebe abgelagert haben und können vom Lymphsystem abtransportiert werden. Die starke Reizsetzung sorgt zudem für eine deutlich höhere Durchblutung und fördert die Produktion von Kollagenen, die das Bindegewebe straffen. 

Bauchfett reduzieren – leider nein
Häufiger stolpert man über die Behauptung, dass man die Massagepistole auch gegen Bauchfett einsetzen könne. Das ist leider nicht direkt möglich. Es ist möglich eine Muskelaktivität zu stimulieren, den Stoffwechsel anzukurbeln und das Bindegewebe, über die Kollagen Bildung, zu straffen, aber Bauchfett schlicht wegmassieren ist unmöglich.

Wichtig ist auch noch, dass du nicht direkt auf knöchernen Strukturen arbeitest.


Massage gefällig?

  • Die neuen Massagepistolen haben ordentlich Power.
  • Sie sind super leise.
  • Du kannst dich ganz gemütlich auf der Couch massieren.

Zum Test

Massagepistolen Test
Die Top 4 Massageguns

Massagepistole – Regeneration und Einfluss auf den Laktatwert im Muskel

In einer kleinen Studie wurde die Effektivität der Geräte getestet.
45 Frauen wurden in drei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe wurde 15 Minuten klassisch massiert, die zweite Gruppe 5 Minuten mit einer Vibrationstherapie behandelt und die dritte Gruppe überhaupt nicht massiert.

Nach der identischen sportlichen Belastung entwickelten alle Gruppen einen Muskelkater. Die Gruppen 1 und 2 gaben aber weniger Schmerzen an als die Kontrollgruppe. Die Regeneration eines Muskels misst man anhand seines Laktatwertes.

Die Gruppe mit der Vibrationstherapie konnte nach der Belastung die geringsten Werte im Blut vorweisen, was für eine schnellere Muskelregeneration spricht.

Bob and Brad Massagepistole Test
Hilft gegen Muskelkater

In einer weiteren Studie wurden Sportler an zwei Tagen entweder fünf Minuten mit der Massagepistole behandelt oder gar nicht massiert. Getestet wurde die Wirkung auf die Muskelleistung und Flexibilität. Das Ergebnis der Studie war, dass die Flexibilität des Muskels optimiert werden konnte, ohne dass der Sportler Leistung einbüßen musste.


Kontraindikationen zur Anwendung

Es gibt aber ein paar Faktoren, die du beachten musst, bevor du dich mit diesem Hilfsmittel traktierst.

Bei einer vorhandenen Osteoporose solltest du definitiv auf diese Art der Behandlung verzichten! Die Gefahr eine Fraktur zu verursachen ist schlicht weg zu groß. Der „Morsche“ Knochen kann die Vibrationen nicht aushalten und würde brechen.

Eine weitere totale Kontraindikation sind Karzinome. 

Bei einer Krebserkrankung kann man eine eventuelle Streuung nicht ausschließen, wodurch ebenfalls eine erhöhte Knochenbruchgefahr besteht. Eine weitere Gefahr, die man vermeiden möchte, ist eine Streuung zu provozieren.

Bei akuten Entzündungen ist es auch nicht ratsam, mit dieser starken Krafteinwirkung Reize zu setzen. Das führt zu einem deutlich erhöhten Entzündungszustand. Die Folge sind Schmerzen und eine deutlich höhere Dauer der Rehabilitation.

Beschwerden, die schon einen längeren Zeitraum dein ständiger Begleiter sind oder bei Belastung immer wieder auftreten, sind ein Zeichen dafür, dass eventuell mehr dahinter steckt. Geh damit lieber zu einem Arzt oder Physiotherapeuten bevor du zur Pistole greifst.

Tipps zur Anwendung von Massagepistolen.


Wir haben Klimmzugstangen getestet:

  • für den Türrahmen
  • freihängende
  • fix montierte Klimmzugstangen.
Klimmzugstangen Test
Alle Testsieger

Es gibt bestimmte Areale, die du nicht behandeln solltest.

Ganz oben auf dieser Liste steht die Halswirbelsäule!
Es treten sehr viele Nerven aus sehr kleinen Öffnungen hervor und die Knochenverbindungen sind ebenfalls nur durch kleine ossäre Strukturen geführt. Starke Stoßeinwirkungen können diese Strukturen beschädigen und es gibt keine großen Muskeln, die über der Halswirbelsäule liegen und sie schützen.

  • Ebenfalls kontraindiziert sind Schwangere, Diabetiker und Patienten mit Neuropathien.
  • Leidest du unter Migräne oder Epilepsie, solltest du vor der Benutzung unbedingt Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt halten.

Physiotherapeuten und Masseure, die noch wenig Berufserfahrung haben, sind ebenfalls besser damit beraten, Erfahrungen mit den eigenen Händen zu machen, denn beim Behandeln mit dem Gadget bekommt man kein direktes Feedback vom Muskel und seinem Tonus.



Wie wendet man die Massagepistole an?

Es gibt verschiedene Stärken zur Auswahl bei den verschiedenen Geräten. Du solltest die ersten Anläufe nicht übermütig sein, sondern erstmal mit einer geringen Stoßgeschwindigkeit arbeiten. 

Die Massagepistole wirkt auf den ersten Blick wie ein kleiner Presslufthammer, an dem du die Schnelligkeit einstellen kannst. Je nachdem wie groß der Muskel ist, den du bearbeiten magst, wählst du den Aufsatz. Jetzt fährst du langsam den Muskelbauch ab und folgst dabei der Laufrichtung der Muskelfasern.

Sollte das Gleiten über den Muskel zu unangenehm sein, gibt es für dich die Möglichkeit vorher die Haut einzucremen oder ein Massageöl aufzutragen.

Die Anwendungsdauer kann pro Muskel zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten betragen.
Es ist wieder abhängig von der Größe des Muskelbauches und dem Zustand des Muskels. Ist der Muskel pathologisch hyperton (verspannt) wirst du definitiv mehr Behandlungszeit benötigen.


Weil mehr Kraft nicht schaden kann.

6 Kurzhanteln im TEST

  • Alle unter 100 Euro!
  • 3x Kunststoff – 3x Gusseisen
  • Effektives Training für Zuhause.
Kurzhantel Test
Kurzhanteln – Die Top 3

Wie oft kann man die Behandlung durchführen?

Wenn du einen hypertonen Muskel sehr intensiv behandelst, dann sollte zwischen den Anwendungen mit der Pistole, wie nach einem ordentlichen Training, ein Tag Pause eingeplant werden. So gibst du deinem Muskel die Zeit, die er benötigt, um sich von der Reizsetzung optimal zu regenerieren.

Ist dein Ziel ein kosmetischer Erfolg, dann arbeitest du deutlich reizarmer, daher ist bei dieser Art der Nutzung kein Tag zur Regeneration notwendig. Genau das Gegenteil ist nämlich der Fall! Dein Bindegewebe braucht den wiederkehrenden Reiz, um effektiv neue Strukturen aufbauen zu können. Eine tägliche Nutzung wird empfohlen.


Vorteile der Massagepistole 

  • Selbstbehandlung möglich
  • Schnell Schmerzen bekämpfen
  • Muskelkater vorbeugen
  • Muskelspannungen lösen, bevor Verletzungen daraus resultieren
  • Leichter Transport
  • relativ geringe Anschaffungskosten
  • Für Therapeuten gelenkschonend arbeiten
  • Straffung des Bindegewebes (siehe Cellulite )
  • Aktivieren des Stoffwechsels
  • Lösen tiefer Verspannungen

Nachteile der Massagepistole

  • Intensität für Laien schwer einzuschätzen
  • Leichte Anatomische Vorkenntnisse benötigt
  • Gefahr besteht, nicht bekannte Schäden zu verschlimmern
  • Beschwerden die eventuell eine größere Ursache haben werden nur symptomatisch Behandelt
  • Provozieren einer Verletzung aufgrund falscher Nutzung

Studien:

Imtiyaz, S., et al.: To Compare the Effect of Vibration Therapy and Massage in Prevention of Delayed Onset Muscle Soreness (DOMS). Journal of Clinical and Diagnostic Research. Vol. 8, Iss.1, pp. 133-136 (Januar 2014) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-3083.2009.03355.x

Konrad, A., et al.: The Acute Effects of a Percussive Massage Treatment with a Hypervolt Device on Plantar Flexor Muscles’ Range of Motion and Performance. Journal of Sports Science and Medicine, Vol. 19, Iss. 4, pp. 690-694 (2020)