Kletterschuhe für Damen | Die TOP 5
Alle Kletter- und Boulderschuhe sind grundsätzlich Unisex-Modelle und werden sowohl von Frauen als auch Männern getragen. Die speziellen Kletterschuhe für Frauen sind etwas schmaler, weicher und flacher geschnitten.
Kletterschuhe für Damen kurz zusammengefasst
- Kletterschuhe für Frauen sind der weiblichen Fußform angepasst und insgesamt schmaler geschnitten.
- Auch der Fersenbereich ist enger geschnitten.
- Etwas weichere Zwischensohle – weil Frauen meist weniger Gewicht haben.
- Weniger Volumen (Low Volume) weil flacher Rist bzw. Fußform.
- Preislich besteht kein Unterschied.
- Vor allem für schmale und zierliche Füße, machen spezielle Damen-Kletterschuhe absolut Sinn.
5 Beispiele für Damen Kletterschuhe
Klettern Einsteiger
- Günstiger Kletterschuh
- Perfekt für Kletter-Einsteiger
- Etwas härtere Sohle bietet genügend Unterstützung
- Kaum Vorspannung
- Bequeme Passform
Bouldern Einsteiger / Fortgeschritten
- Leichte Vorspannung
- Weichere Sohlenkonstruktion
- Ideal für die Boulderhalle
- Für ambitionierte Einsteiger
- Breite Schaufel für mehr Komfort
3 Beispiele “Fortgeschritten” | Kletterschuhe für Damen
Allround
- Die Allzweckwaffe
- Sehr ausgewogener Kletterschuh der überall Verwendung findet
- Weich genug – zum Bouldern und im Überhang
- Hart genug – für kleine Tritte in senkrechtem Gelände
- Der BESTE Allrounder
Reibung – Gefühl – Überhang (Weich)
- Noch etwas weicher als der oben genannte Instinkt
- LV steht für Low Volume = flacher geschnitten und somit besser für Damenfüße geeignet
- Starke Performance – sowohl in der Boulderhalle als auch am Fels
- Viel Gefühl
- Super im Überhang
Kleine Tritte – Präzision – Senkrechte Wände (Hart)
- Ideal für kleine Leisten
- Einsatzgebiet – senkrechte bis leicht überhängende Wänden mit kleinen Tritten
- Nicht so gut für das Steigen auf Reibung geeignet
- Harte Sohle bietet viel Unterstützung
- Sehr präziser Kletterschuh
Kletterschuhe speziell für Frauen – was ist anders?
Kletterschuhe, die speziell für Frauen entworfen wurden, unterscheiden sich in etwas von den Männer- bzw. Unisex-Kletterschuhen.
- Kletterschuhe für Frauen sind meist schmaler, weil der weibliche Fuß nicht so breit ist, wie der eines Mannes.
- Frauen haben weniger Gewicht als Männer, weshalb der Schuh weniger Belastung ausgesetzt wird. Dadurch kann er etwas weicher sein als Kletterschuhe für Männer.
- Die meisten Frauen haben einen flacheren Rist und eine schmalere Ferse als Männer. Damit eignen sich besonders “Low Volume” Kletterschuhe für Frauenfüße. Sie haben einen flacheren Rist, sind schmaler geschnitten und sind etwas weicher.
- Manchmal (nicht immer) sind Damen-Kletterschuhe farblich anders gestaltet.
Aber Achtung: nicht für jede Frau ist ein “Damen-Kletterschuh” dir richtige Wahl. Die Passform hängt stark von deiner individuellen Fußform ab.
Damen Kletterschuhe- speziell für Einsteiger
Anfänger oder alle, die Bouldern oder Klettern erstmals ausprobieren möchten, können auf spezielle Kletterschuhe für Einsteiger zurückgreifen.
Anfänger-Schuhe sind bequemer geschnitten und bieten insgesamt mehr Tragekomfort.
Die Asymmetrie und Vorspannung dieser Schuhe ist weniger stark ausgeprägt – so wird weniger Druck auf die Zehen ausgeübt. Die Sohlen von Einsteiger-Kletterschuhen fallen meist steifer aus, sodass Anfänger eine zusätzliche Unterstützung beim Ansteigen erhalten.
Um Klettern auszuprobieren oder als Einsteiger zu üben, ist es außerdem empfehlenswert eine Schuhgröße zu wählen, die groß genug ist und keine Schmerzen verursacht.
Kletterschuhe werden idealerweise ohne Socken getragen. Der Grund dafür ist ein besseres Gefühl speziell an kleinen Tritten.
Kletterschuh Test
Wir haben 20 Paar Schuhe getestet. Die 9 BESTEN für:
- Kleine Tritte
- Überhang
- Bouldern
- Senkrechte Kletterei
- Anfänger, Könner & Experten
- etc.
Unterschiede bei Kletterschuhen
Fortgeschrittene Kletterer sollten ihre Kletterschuhe je nach anvisiertem Einsatzgebiet auswählen.
Überhang
Zählen starke Überhänge zu deinen Vorlieben solltest du auf eher weichere und sehr enge Schuhe mit starker Vorspannung zurückgreifen.
Sie unterstützen beim Heranziehen an den Fels und übertragen die Gesamtlast des Trägers punktuell auf den großen Zehen.
Geneigte bis senkrechte Kletterrouten
Hier kannst Du auf härtere Sohlen zurückgreifen, weil sie mehr Unterstützung bieten und du dich so leichter vom Tritt abdrücken kannst.
Wenn die Tritte klein ausfallen, sollte zusätzlich eine ausreichende Vorspannung vorhanden sein.
Reibungs-Kletterei
Hier werden bestenfalls weichere Schuhe mit weniger Vorspannung verwendet. Dadurch kann mehr Reibung aufgebaut werden. Außerdem müssen die Kletterschuhe hier nicht zu eng sein. Durch die weichere Sohle und die biegsame Konstruktion bist du in der Lage mehr Gummi an die Wand zu bringen – was für mehr Grip und bessere Reibung sorgt.
Lust auf eine neue Kletterhose?
Aber welche?
Wir haben Boulder- bzw. Kletterhosen getestet. Die Top 9 Hosen stellen wir in unserem Test vor.
Alpinklettern / Mehrseillänge
Hier eignen sich bequeme Kletterschuhe mit einer harten bis mittelharten Sohlenkonstruktion. Bei einer Mehrseillängentour bist du oft Stunden unterwegs – die Kletterschuhe sollten deshalb unbedingt komfortabel sein.
Auf starke Vorspannung und extrem enge Kletterschuhe wird hier verzichtet.
Boulderhalle / Kletterhalle
In der Boulderhalle treffen Kletterer zumeist auf große Volumen bzw. starke Überhänge. Hier eignen sich weichere Kletterschuhe mit moderater bis starker Vorspannung .
In Kletterhallen mit langen Routen kannst du, je nach Route, auch auf etwas steifere Schuhe zurückgreifen – damit wird deine Fußmuskulatur unterstützt und das Ansteigen erleichtert.
Am besten Du hast immer 2 Paar Kletterschuhe mit dabei (einen weichen und einen etwas härteren).
Es ist langsam Zeit für ein neues Seil?
Informiere Dich BEVOR Du kaufst – im aktuellen Kletterseil-Test.
Kletterschuh für Frauen – die richtige Schuhgröße
Kletterschuhe werden zwar eng getragen – der Grat zwischen passgenau und zu klein bzw. zu groß ist dabei jedoch ein sehr schmaler.
Werden die Kletterschuhe zu klein getragen, entstehen Druckstellen an den Füßen. So macht nicht nur das Klettern keinen Spaß mehr, es kommt außerdem zu einer “Schonhaltung” der Zehen – welche deine Klettertechnik negativ beeinflusst.
Sind deine Kletterschuhe zu groß, wird sich der Sohlengummi beim Ansteigen nach oben biegen und du wirst von den Tritten abrutschen. Speziell bei kleineren Tritten wird der Halt fehlen. Das Resultat: erlernen einer schlechten Fußtechnik.
In den niedrigen Schwierigkeitsgraden fallen die Tritte insgesamt noch größer aus.
Daher ist es hier nicht unbedingt notwendig, einen ultra engen Schuh mit starker Vorspannung zu tragen.
In den oberen Schwierigkeitsgraden sieht das anders aus.
Hier sind die Tritte um einiges kleiner, weshalb auch die Kletterschuhe enger getragen werden.
Je nach Hersteller gibt es nicht unerhebliche Unterschiede in den Größen und in der Passform.
Darum führt letztendlich kein Weg daran vorbei viele verschiedene Modelle von unterschiedlichen Herstellern anzuprobieren.
Es reicht nicht aus, einen Schuh nur kurz anzuprobieren.
Besser ist es, wenn beide Schuhe für eine Weile getragen werden. Manche Shops, in denen Kletterschuhe angeboten werden, haben eine kleine Kletterwand an der die Schuhe getestet werden können.
Hast Du die Kletterschuhe online bestellt, stell dich an den Rand einer Stufe und versuche das Ansteigen auf einen kleinen Tritt zu simulieren – so kannst Du schnell feststellen ob der Schuh passt oder nicht.
Expressen im Test
Wir haben getestet:
Die 5 Besten Expressen stelle ich im aktuellen Expressen Test vor.
Damen Kletterschuhe – alle Features
Vorspannung
Ein Schuh mit Vorspannung erleichtert das Klettern im Überhang.
Weniger Komfort dafür mehr Performance und präziseres Ansteigen.
Symmetrie der Kletterschuhe
Symmetrische Schuhe sind komfortabler zu tragen und besser für Anfänger geeignet.
Eine stark asymmetrische Form ist deutlich unbequemer, hat aber den Vorteil, dass die Energie noch punktgenauer über die Großzehe auf die Wand übertragen werden kann.
Verschluss
- Klettverschluss (Velcros)
Das An- und Ausziehen der Schuhe ist damit einfacher und die Schuhe können auf die jeweilige Fußform angepasst werden. - Schnürung (Laces)
Eine noch genauere Anpassung bieten Kletterschuhe mit Schnürsenkel. Das An- und Ausziehen ist dabei aber mühsamer. - Slipper
Eine andere Verschlussart ist der Fixiergummi. Kann ich persönlich nicht empfehlen, da sich die Slipper mit der Zeit oft weiten und so an Passform verlieren.
Material
Das Obermaterial ist meist aus Leder oder Kunstleder. Leder passt sich aber mit der Zeit dem Fuß an. Kunstleder behält die Form besser bei.
Sohle
Die Sohle von Kletterschuhen besteht aus Gummi. Je nach Zusammensetzung ergibt sich die Qualität. Hochwertige Gummisohlen sind widerstandsfähiger, was vor allem beim Felsklettern auf rauen Oberflächen von Bedeutung ist. Sohlen mit schlechter Qualität haben eine kürzer Lebensdauer.
Außerdem unterscheiden sich Sohlen im Härtegrad des Gummis. Es gibt weiche, mittelharte und harte Modelle. Generell gilt, dass der Härtegrad dem Einsatzgebiet und dem Niveau des Kletterers angepasst werden sollte.
Weichere Sohlen eignen sich besser in Überhängen und Reibungsplatten sowie zum Bouldern in der Halle. Härtere Sohlen performen besser auf kleinen Tritten an senkrechten Wänden.
Massage gefällig?
- Die neuen Massagepistolen haben ordentlich Power.
- Sie sind super leise.
- Du kannst dich ganz gemütlich auf der Couch massieren.