Den Perfekten Klettergurt Kaufen | Was Beachten, Tipps
Für einen Kletterer ist sein Gurt unverzichtbar und Garant für Spaß und Sicherheit. Doch Klettergurt ist nicht gleich Klettergurt.
Für die verschiedenen Disziplinen, wie Sportklettern, Alpinklettern, Eisklettern oder Klettersteige, entwickeln Outdoor-Hersteller inzwischen eigene Gurte.
Aufbau eines Klettergurts
Ein Klettergurt besteht aus den folgenden Elementen:
- Taillengürtel
- Beinschlaufen
- Einbindeschlaufen
- Sicherungsschlaufe
- Verschiedene Schnallen
- Materialschlaufen für die Ausrüstung
- Elastische Bänder von den Beinschlaufen zum Hüftgurt
Je nach Anwendung kann ein Gurt auch noch Clipper Schlitze (für Eisklettern), eine Schlaufe für den Chalkbag und eine Nachziehschlaufe (für den Materialtransport beim Big-Wall-Klettern) haben.
Was sind die Unterschiede der einzelnen Klettergurte?
Generell lassen sich Hüftgurt und Brustgurt unterscheiden, wobei beim Sportklettern bei Erwachsenen vor allem der Hüftgurt zum Einsatz kommt. Kinder sind am Anfang mit einem Komplettgurt (Hüftgurt + Brustgurt) besser geschützt.
Unterschiede je nach Einsatzgebiet
Hersteller bieten Klettergurte für verschiedene Einsatzgebiete an. Sie unterscheiden sich zum Beispiel je nach Gewicht, Packmaß, Material, ihrer Form oder der Anzahl der Materialschlaufen.
Worauf musst Du bei einem Sportketter-Gurt achten?
Sportklettergurt – bequem und trotzdem leicht
Beim Sprotklettern kann es passieren, dass man pro Klettersession etliche Male in seinen Gurt fällt – und von seinem Sicherungspartner mehr oder weniger sanft aufgefangen wird.
Aus diesem Grund sind ein bequemer Sitz, Bewegungsfreiheit und eine gute Polsterung beim Gurt wichtig.
Klettergurt Empfehlung – Sportklettern
Ich empfehle dir zum Sportklettern z.B. den Black Diamond Solution Klettergurt.
Durch das Speed-System ist er im Nu an- und ausgezogen, er ist angenehm zu tragen und bietet alle Sicherheitsaspekte. In Größe M liegt das Gewicht bei 330g und preislich liegt der Gurt mit 75 Euro im Mittelsegment.
Die neuen Klettergurte
TEST
- Leichter
- Bequemer
- Mehr Bewegungsfreiheit
Klettergurt für Mehrseillängen
Wenn Du Mehrseillängen-Touren gehst, musst Du im Gegensatz zum Sportklettern wesentlich mehr Material transportieren. Du benötigst Express-Schlingen, Dein persönliches Sicherungsgerät, mobile Absicherungen, wie Friends oder Klemmkeile usw.
Aus diesem Grund sind bei einem Gurt für Mehrseillängen Materialschlaufen unverzichtbar.
Klettergurt Empfehlung – Mehrseillängen
Für Mehrseillängen empfehle ich z.B. den Petzl Adjama. Er ist mit zahlreichen Materialschlaufen ausgestattet, die auch beim Tragen eines Rucksacks nicht stören.
Auch auf langen Touren ist der Gurt bequem und lässt sich angenehm tragen. Je nach Shop ist der Gurt bereits für unter 50 Euro zu haben.
Mehrseillängen-Klettern ist ein faszinierendes Abenteuer. Willst Du lernen wie Du Dich sicher im Alpinen Gelände bewegt und was man überhaupt alles können muss?
Auf unserem Mehrseillängen Guide findest Du alles was Du brauchst.
Klettergurte – Eisklettern, Hochtouren und Klettersteige
Wenn Du planst, zum Eiskettern und auf Hochtouren zu gehen, entscheidest Du Dich am besten für einen relativ leichten Gurt wie den Petzl Sitta, den Du gut zusammenpacken kannst. Denn bei solchen Touren hast Du oft noch jede Menge anderes Gepäck und Ausrüstung zu transportieren.
Hochtourengurt – Leicht, geringes Packmaß, unkomliziert
Hier steht leichtes Gewicht und der Komfort beim An- und Ausziehen im Fokus. Denn der Gurt muss an- oder ausgezogen werden, wenn Du bereits Skischuhe oder die Steigeisen trägst.
Gurt für den Klettersteig
Wenn Du Klettersteig gehen möchtest, musst Du meiner Meinung nach keinen weiteren Gurt kaufen, wenn Du bereits einen Sportklettergurt besitzt.
Die neuen Modelle sind angekommen.
Schau dir die aktuellen Klettergurte an, und lass Dich inspirieren.
– Mehr Komfort
– Weniger Gewicht.
Welchen Klettergurt solltest Du als Anfänger kaufen?
Wenn Du erst mit dem Klettern beginnst, solltest Du einen Gurt wählen, der viele Einstellmöglichkeiten hat. Denn es ist oft noch nicht klar, ob Du beim Sportklettern bleibst, ob Du Freude an Mehrseillängentouren hast oder den Gurt für Klettersteige nutzt.
Achte darauf, dass der Gurt einigermaßen bequem sitzt und Du dich gut bewegen kannst.
Der leichteste Klettergurt der Welt?
Zu den leichtesten Klettergurten der Welt dürfte der Edelrid Loopo Light gehören. In Größe L bringt das Leichtgewicht gerade einmal 80 Gramm auf die Waage. Allerdings eignet sich dieser Gurt weniger zum Sportklettern, sondern vor allem für Gletschertouren, bei denen es auf jedes Gramm Gewicht ankommt.
Unter den Sportklettergurten dürfte der Petzl Sitta zu den leichtesten Gurten gehören, in Größe M wiegt er gerade einmal 260 Gramm und vereint Komfort und geringes Gewicht.
Klettergurt Sicherheit – Norm EN 12277
In Europa müssen Klettergurte für den Bergsport genormt sein und zwar nach der Europäischen Norm EN 12277. Laut dieser Norm müssen Komplettgurte und Sitzgurte statisch mit 15kN belastbar sein und Kleinkörpergurte und Brustgurte mit 10kN. Die Norm bezieht sich auf eine Befestigung des Seils im jeweils angegebenen Anseilpunkt.
Es ist langsam Zeit für ein neues Seil?
Informiere Dich BEVOR Du kaufst – im aktuellen Kletterseil-Test.
Was wird auf einem Klettergurt befestigt?
An einem Klettergurt befestigst Du – je nach Tour – unterschiedliches Material:
Klettergurt für die Halle
Wenn Du in der Halle zum Sportklettern bist und nur im Toprope kletterst, reicht es, wenn Du Deinen Chalk-Bag am Gurt befestigst. Steigst Du vor und es sind keine geclippten Expressschlingen befestigt, benötigst Du eine ausreichende Zahl an Expressschlingen. Außerdem nimmst Du vielleicht noch eine Bürste mit, um einzelne Griffe zu reinigen.
Klettergurt Felsklettern
Beim Sportklettern im Freien brauchst Du auf jeden Fall Deinen Chalk-Bag und die ausreichende Anzahl an Expressen, Hier ist es wichtig, dass Du das Topo richtig liest, damit dir die Expressen nicht unterwegs ausgehen.
Klettergurt Mehrseillänge
Für alpine Mehrseillängen erhöht sich das Equipment noch einmal. Denn Du benötigst – je nach Route und Gusto – ein Sicherungsgerät, ein Abseilgerät, einige Karabiner, Friends, Klemmkeile, Keilentferner, Bandschlingen und Reepschnüre.
Auf Gletschertouren wird die Ausrüstung meist um weitere Reepschnüre, Karabiner und Eisschrauben ergänzt.
Kletterschuh Test
Wir haben 20 Paar Schuhe getestet. Die 9 BESTEN für:
- Kleine Tritte
- Überhang
- Bouldern
- Senkrechte Kletterei
- Anfänger, Könner & Experten
- etc.
Kaufberatung: Worauf Du beim Kauf achten solltest
Beim Kauf eines Klettergurts solltest Du Dir Zeit lassen und verschiedene Modelle anprobieren. Natürlich kannst Du Deinen Klettergurt im Internet bestellen, aber eine fundierte Beratung vor Ort ist Gold wert.
Wofür brauchst du den Klettergurt?
Wichtig ist beim Kauf, dass Du dem Verkäufer sagst, wofür Du den Gurt einsetzen willst. Denn es ist ein Unterschied, ob Du ihn rein zum Sportklettern verwenden möchtest oder damit auch alpine Mehrseillängen oder Hochtouren gehen willst.
Klettergurt Passform
Auch wenn es verlockend ist: Stelle die Optik an die zweite Stelle. Die Passform ist bei einem Klettergurt das A und O. Wenn Du den Klettergurt anprobierst, achte darauf, dass er bequem sitzt und nirgendwo einschneidet. Andererseits solltest Du aber auch nicht Gefahr laufen herauszurutschen.
Die Beinschlaufen solltest Du am Oberschenkel festziehen können, damit die Schlaufen relativ weit oben sitzen.
Klettergurt für Schwere Lasten
Auch Kletterer, die mehr als 100kg auf die Waage bringen, können einen Klettergurt tragen. Die Gurte werden zwar im Labor mit einem Normkletterer mit 80 kg getestet, halten aber weitaus höheres Gewicht aus. Schwergewichtige Kletterer können allerdings zusätzlich einen Brustgurt tragen.
Wir haben Klimmzugstangen getestet:
- für den Türrahmen
- freihängende
- fix montierte Klimmzugstangen.
Was kostet ein Klettergurt?
Klettergurte sind inzwischen schon unter 50 Euro zu haben. Je nach Einsatzzweck, Gewicht und Raffinesse kannst Du aber auch weit über 100 Euro für einen Gurt ausgeben.
Ein Tipp: Du solltest einen Klettergurt nie gebraucht kaufen. Er ist eine Investition in Deine Sicherheit und das sollte dir das Geld wert sein.
Klettergurte für Damen
Inzwischen ist das Klettern kein reiner Männersport mehr. Das haben auch die Hersteller erkannt. Die meisten Hersteller haben heute Gurte für Frauen im Programm.
Diese Gurte sind speziell für den weiblichen Körper konzipiert und tragen der schmaleren Taille und den größeren Oberschenkel Rechnung. Auch eine längere Sicherungsschlaufe trägt dem Unterschied zwischen Bein- und Taillenschlaufe Rechnung. Denn bei Damen-Gurten ist der Steg der Beinschlaufe normalerweise verlängert, damit der Gurt bequem oberhalb der Hüfte sitzen kann.
Klettergurt für Kinder – worauf ist zu achten?
Im Alter zwischen fünf und zehn Jahren sollten Kinder einen Komplettgurt tragen, der Hüfte und Oberkörper umschließt. Gegenüber einem Hüftgurt ist ein Komplettgurt zu Beginn stabiler und bietet mehr Schutz. Später können Kinder auf einen altersentsprechenden Hüftgurt wechseln. Hier musst Du immer darauf achten, dass der Gurt für die Größe und das Gewicht des Kindes passt.
Zusätzliche Sicherheit für Kinder
Bei einem Kindergurt ist das Einstell- bzw. Schließsystem für Kinder meist schwer zu erreichen, was Sicherheit bietet. Die meisten Hersteller bieten für Kinder eine Einheitsgröße an.
Alles was Du über das Klettern mit Kindern wissen musst, findest Du auf unserem Kinder-Kletter-Guide.
Wir haben Kinderklettergurte getestet…
und zwar Komplettgurte & Hüftgurte.
Die 2 Gewinner findest Du im “Kinder-Klettergurt-Test“.
Klettergurt für Kinder – max. Körpergewicht & Körpergröße
Das maximale Körpergewicht für einen Kinderklettergurt beträgt 40 Kilogramm, die maximale Größe etwa 140 cm. Werden diese Werte überschritten, kann auf einen Gurt für Erwachsene gewechselt werden. Alle Klettergurte sollten – wie auch die Gurte für Erwachsene – über die Prüfsiegel von CE, EN und UIAA verfügen.
Klettergurt-Hosen mit integriertem Gurt
Die Hersteller von Outdoor-Equipment sind dafür bekannt, immer neue Innovationen auf den Markt zu bringen und ihre Produkte stetig weiterzuentwickeln. Mammut hat mit seiner Realization Pants tatsächlich ein Produkt auf den Markt gebracht, das Kletterhose und Klettergurt in einem ist.
Ob sich das Produkt auf Dauer durchsetzt, wird die Zeit zeigen. Ein Hingucker an der Wand ist es in jedem Fall. Denn auf den ersten Blick glaubt man, dass der Kletterer ohne Gurt und somit ohne Sicherung unterwegs ist.
Wir haben die besten Kletter- und Boulderhosen getestet, die Ergebnisse und weitere interessante Details über die vertikale Beinkleidung findest Du in unserem Beitrag Die perfekte Kletterhose finden + 8 Boulderhosen im Test
Wie funktioniert ein Klettergurt?
Ein Klettergurt ist die Verbindung zwischen Kletterer und Seil. Du trägst ihn als Sitzgurt oder Hüftgurt und bindest Dich an der Zentralschlaufe in das Kletterseil ein. Die Beinschlaufen sorgen für zusätzliche Sicherheit und Stabilität und an den Materialschlaufen beschäftigst Du das benötigte Material.
Der Klettergurt – Deine Lebensversicherung bei Stürzen
Kommt es zu einem Sturz, verhindert der Klettergurt, dass Du komplett nach unten abstützt und federt Dich ab. Beim Klettern ist der Gurt Deine Lebensversicherung. Deshalb musst Du ihn immer richtig einsetzen.
Ordnung am Klettergurt
Ordnung ist das halbe Leben. Das gilt auch für Deinen Klettergurt. Spätestens, wenn Du längere Touren vorsteigst und dafür viele Expressen und anderes Equipment am Gurt hast, kann es schnell unübersichtlich werden.
Ordnung am Klettergurt spart Zeit und Neven.
Klettergurt Pflege, Reinigung und Lagerung
Die richtige Pflege und Lagerung bei Deinem Klettergurt sorgt dafür, dass Du lange Spaß daran hast.
Klettergurt waschen bei max 30 Grad
Klettergurte dürfen prinzipiell gewaschen werden und manche haben das auch nötig. Packe Deinen Klettergurt dazu in einen Wäschesack und wasche ihn auf niedriger Temperatur bei 30 Grad in der Waschmaschine.
Spezielles Waschmittel oder kein Waschmittel
Verwende entweder ein spezielles Waschmittel für Kletterzubehör oder verzichte auf Waschmittel. Von normalem Waschmittel solltest Du die Finger lassen.
Kein Schleudergang – keine direkte Sonneneinstrahlung
Verzichte außerdem auf den Schleudergang und lasse den Gurt anschließend trocknen, allerdings nicht in der Sonne. Denn das Material Deines Klettergurt reagiert empfindlich auf UV-Strahlung. Wenn Du Deinen Klettergurt lagerst, achte darauf, dass Du das an einem sauberen, kühlen und dunklen Ort ohne Sonneneinstrahlung machst.
Klettersteigset Test
Wir haben 17 Sets getestet und die Besten stellen wir im aktuellen Klettersteigset-Test vor.
Haltbarkeit eines Klettergurts
Kein Klettergurt hält ewig und auch die von den Herstellern angegebenen Lebensdauern können nur einen ungefähren Anhaltspunkt geben.
Als Faustregel gilt, dass ein Gurt etwa fünf oder sechs Jahre hält.
Klettergurte regelmäßig überprüfen
Egal, ob Du einen neuen Gurt hast oder den Gurt nach dem Winter das erste Mal wieder für eine Tour am Fels rausholst, Du solltest die Anseilpunkte, die Materialschlaufen, die Beinschlaufen und alle Gurtbänder vor jeder Nutzung gründlich überprüfen.
Überprüfe den Gurt außerdem auf Risse, Abriebe oder Schnitte. Achte dabei besonders auf den Anseilpunkt, denn dort herrscht normalerweise die größte Abnutzung. Manche Hersteller arbeiten inzwischen mit Farbmarkierungen, die zeigen, wann die Anseilstelle abgenutzt ist.
Klettergurt entsorgen
Wenn ein Klettergurt Abnutzungserscheinungen zeigt, solltest Du ihn in jeden Fall entsorgen. Zwar ist eine Neuanschaffung immer mit Kosten verbunden, aber Dein Klettergurt erfüllt eine zu wichtige Funktion, als dass Du leichtfertig Deine Sicherheit aufs Spiel setzen solltest.
Massage gefällig?
- Die neuen Massagepistolen haben ordentlich Power.
- Sie sind super leise.
- Du kannst dich ganz gemütlich auf der Couch massieren.
Klettergurt richtig einbinden
Beim Klettern gibt es immer einen Partner-Check. Egal, ob Du gerade anfängst oder schon Jahrzehnte kletterst – vor jeder neuen Route ist der Check mit dem Partner Pflicht.
Dabei prüft ihr gegenseitig, ob das Seil durch die richtige Schlaufe geführt wird, ob der Knoten richtig gebunden ist und die überstehenden Enden lange genug sind.
Einbinden – Achterknoten oder doppelter Bulin?
Ich nutze zum Klettern grundsätzlich den Achterknoten, kenne aber auch genügend die beim Sportklettern auf den doppelten Bulin-Knoten schwören. Welchen Du nutzt, ist Deine persönliche Geschmackssache. Wenn Du allerdings nur den Achter-Knoten nutzt, solltest Du zumindest wissen, auf was Du beim Bulin-Knoten im Partner-Check achten musst und umgekehrt.