Haltbarkeit von Kletterseilen | Austauschen? Beschädigte Seile Erkennen.

Kletterseil haltbarkeit prüfen

Du hast ein Kletterseil in der Hand und fragst dich, ob du es noch mit gutem Gewissen benutzen kannst. Wir helfen dir bei der Entscheidung.


Haltbarkeit von Kletterseilen – kurz zusammengefasst:

  • Die Lebensdauer von Kletterseilen beträgt – je nach Herstellerangaben – ca. 12 Jahre.
  • Beschädigter Kern – das Seil muss sofort ausgetauscht (oder abgeschnitten) werden.
  • Auch bei schwere Beschädigungen des Seil-Mantels muss das Seil ausgetauscht (oder abgeschnitten) werden.
  • Das Vermeiden von Verschmutzung, die richtige Pflege, Reinigung und Lagerung wirken sich positive auf die Lebensdauer aus.

Lebensdauer von Kletterseilen – Übersichtstabelle

Die Lebensdauer eines Seils ist von zwei Faktoren abhängig: Vom Alter und der mechanischen Beanspruchung. Diese Tabelle dient als grobe Orientierung. 

Häufigkeit der Verwendung des SeilsLebensdauer
Ständige Verwendung (fast täglich)Unter einem Jahr
WöchentlichBis zu einem Jahr
Mehrmals pro MonatBis zu 3 Jahre
Gelegentlich (ca. einmal pro Monat)Bis zu 5 Jahre
Selten (wenige Male pro Jahr)Bis zu 7 Jahre
NieJe nach Herstellerangabe: 10-15 Jahre

Wann muss ein Kletterseil ausgetauscht werden?

Jeder Hersteller gibt die Lebensdauer seiner Seile an. Bei den meisten beträgt diese Empfehlung – bei trockener und dunkler Lagerung – 12 Jahre

Edelrid gibt die Lebensdauer der Seile mit 12 Jahren an und Beal spricht sogar von bis zu 15 Jahren.

Die angegebene Lebensdauer ist aber nur ein theoretischer Faktor – es gibt viele andere Gründe, die einen frühzeitig Seiltausch erfordern. 

Beschädigung Seile Petzl
www.petzl.com

Kletterseil Prüfen

Wenn du ein unbekanntes Seil in Händen hältst und es auf seine Funktionstauglichkeit überprüfen möchtest, kannst du folgendermaßen vorgehen:


Überprüfung – Mantel

Lass das Seil beim durchziehen und beim Aufnehmen immer wieder mal durch die Finger laufen und überprüfe den Mantel auf Schnitte, Verfärbungen oder Hitzeschäden.

Kletterseil Haltbarkeit Mantel
Mantel prüfen

Überprüfung – Seilkern

Anschließend überprüfst du den Seilkern. Dazu lässt du das komplette Seil leicht gebogen durch deine Hände gleiten und kannst weiche oder unterbrochene Stellen ertasten.

Ist der Kern auch nur an einer einzigen Stelle gequetscht oder deformiert, solltest du as Seil abschneiden oder austauschen.

Kletterseil überprüfen Seilkern
Seilkern ist in Ordnung

Formt das Seil keinen schönen, gleichmäßigen Bogen (siehe Bild) – kann das ein Hinweis auf einen beschädigten Kern sein.


So sieht ein kaputtes Seil aus:

Diese Seil hat sowohl einen beschädigten Mantel als auch einen beschädigten Kern (siehe Knick im Seil).

Hier hast du 2 Möglichkeiten

  • Abschneiden
  • Entsorgen
Kletterseil prüfen
Abschneiden oder Entsorgen

Kennzeichung am Seilende 

Achte auf die CE-Kennzeichnung und die Etiketten am Seilende.

Dort befinden sich wichtige Informationen, wie Hersteller, Länge, Durchmesser oder das Herstellungsjahr.

kletterseil kaufen Durchmesser
Seilenden überprüfen

Überprüfe die Mittelmarkierung

Mithilfe der Mittelmarkierung kann einfach überprüft werden, ob das Seil noch die vom Hersteller angegebene Länge hat.

Kletterseil Mittelmarkierung
Mittelmarkierung

100 % Klarheit über den Zustand des Seils kann auch ein Sachverständiger für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bringen. Wobei es in diesem Fall sicher einfacher ist, wenn du dir gleich ein neues Kletterseil zulegst. 


Das Alter von Kletterseilen bestimmen

  • In der Regel ist das Alter des Seils am Seilende angegeben.
  • Gemäß der Norm EN 892 für Dynamische Bergseile muss auch ein farblicher Jahreskennfaden in das Seil eingeflochten sein, um das Alter zu bestimmen.
Kletterseil haltbarkeit
Jahreskennfaden – Edelrid

Die Farben wiederholen sich alle zehn Jahre.
Bei Tendon steht blau-gelb für 2020 und rot-gelb für 2019. Die Farben wiederholen sich alle 11 Jahre. Das Herstellungsjahr ist bei jedem Hersteller an einer anderen Stelle zu finden: 

  • Bei Beal geben die letzten Ziffern der Seriennummer das Jahr der Herstellung an. 
  • Bei Petzl geben die ersten beiden Ziffern der Seriennummer das Herstellungsjahr an (z.B. 21 für das Jahr 2021). 
  • Mammut gibt das Herstellungsjahr zu Beginn seiner Seriennummer als vierstellige Zahl an. 


Nachteile von älteren Seilen

Seile werden nicht besser, wenn sie älter werden.
Sie bestehen aus Polyamid, das auch ohne Nutzung von ganz allein altert. Aus diesem Grund verliert ein Kletterseil mit der Zeit seine dynamische Funktion.

Starre und aufgequollene Seile haben nicht nur ein deutlich schlechteres Handling, sondern haben auch Einfluss auf deine Sicherheit beim Klettern.

Durch die verringerte Seildehnung wirkt eine größere Kraft auf die gesamte Sicherungskette.
Das führt zu härteren und damit unangenehmeren Stürzen. Und nicht zuletzt ist ein altes Seil auch ein psychologischer Faktor.

Viele Kletterer fühlen sich mit der Zeit mit ihrem alten Seil einfach nicht mehr wohl und tauschen es lieber gegen ein neues ein.


Es ist langsam Zeit für ein neues Seil?
Informiere Dich BEVOR Du kaufst – im aktuellen Kletterseil-Test.

Kletterseil Test Kaufen
Schau dir die Gewinner an.

9 Gründe, um dein Kletterseil auszutauschen 

  1. Der Mantel ist aufgescheuert, verbeult, fransig oder pelzt.
    Oft lässt sich dadurch das Seil nicht mehr gut durch das Sicherungsgerät ziehen.
  2. Das Seil ist steif und erlaubt kein gutes Handling mehr.
  3. Der Seilkern ist beschädigt.
  4. Das Seil wurde in der Vergangenheit mehrfach gekürzt und reicht nicht mehr für geplante Touren.
  5. Das Seil war Chemikalien, wie Säuren oder Ölen ausgesetzt.
  6. Das Seil weist eine Schmelzbeschädigung durch Hitzeeinwirkung auf, z. B. durch schnelles Ablassen oder durch einen Sturz in einen scharfen Karabiner
  7. Das Seil wurde durch eine scharfe Felskante beschädigt
  8. Es handelt sich um ein gebrauchtes Seil aus unbekannter Quelle.

Wenn du deinem Seil (aus welchen Gründen auch immer) nicht mehr zu 100 % vertraust, dann solltest du es austauschen.


Kletterseil kürzen

Wenn der Kern des Seils beschädigt ist und sich die Beschädigung in der Nähe eines Seilendes befindet, kann das Seil gekürzt und weiterverwendet werden.

Seil selbst kürzen
Um ein Seil selbst zu kürzen umwickelst du das Seil ein paar Handbreit neben der kaputten Stelle mit einem Tape. Dann erhitzt du ein altes Messer mit dem Gaskocher oder einem Feuerzeug und schneidest das Seil mit der heißen Klinge ab.

Kürzen im Fachgeschäft
Wenn du das Seil nicht selbst kürzen möchtest, wende dich an ein Outdoorgeschäft. Dort gibt es meist einen Heißschneider, mit dem das Seil abgeschnitten werden kann.

Der heiße Schnitt ist wichtig, um die einzelnen Litzen des Seils wieder gut zu verschmelzen.


Vorsicht beim Kauf von gebrauchten Seilen

Bei einem gebrauchten Seil weißt du nicht, was es bereits erlebt hat und wie es gelagert wurde. Daher raten wir zur Vorsicht bei gebrauchten Seilen.

Es sei denn du bekommst das Seil aus einer zuverlässigen Quelle, weißt, dass es wirklich neuwertig ist und gut gelagert wurde.


7 Tipps, um die Lebensdauer deines Kletterseils zu verlängern

Krangel vermeiden

  • Achte beim Seil aufschießen und abwickeln darauf, dass sich keine Krangeln bilden.
  • Achte darauf das das Seil über keine scharfen Kanten läuft.
  • Achte darauf dich nicht von zwei nebeneinander liegenden Sicherungspunkten abzulassen.

Kletterseil sauber halten

Beim Klettern im Freien passiert es leicht, dass das Seil dreckig wird. Verwende aus diesem Grund immer einen Seilsack, in dem das Seil liegt, um es vor Verschmutzung zu schützen. Ist das Seil nur leicht verschmutzt, kannst du den Dreck einfach entfernen.

Wenn das Seil richtig verschmutzt ist, kannst du es mit lauwarmem Wasser und einem speziellen Seilwaschmittel waschen.

Wichtig ist, dass du es anschließend gut trocknest – allerdings nicht in der prallen Sonne – und dann trocken lagerst. 

Kletterseil-waschen-pflegen
Komplette Anleitung

Imprägnierung für das Klettern im Freien

In der Halle ist eine Imprägnierung des Seils nicht nötig. Kletterst du viel im Freien, solltest du ein imprägniertes Seil kaufen. Die Imprägnierung sorgt dafür, dass weniger Dreck in die Fasern des Seils eindringen kann.

Kletterseil kaufen Tipps imprägnierung
Imprägnierte Seile halten länger

Scharfe Kanten umgehen

Achte beim Seilverlauf am Felsen darauf, dass das Seil nicht an scharfen Kanten reibt. Extra lange Expressen helfen dabei den Seilverlauf zu begradigen und gefährliche Stellen zu entschärfen.

Auch scharfe Karabiner können deinem Seil zusetzen, die Fasern zerstören und sogar dafür sorgen, dass das Seil reißt. Überprüfe deshalb auch immer wieder mal deine Karabiner und Expressen auf Abnutzung und scharfe Kanten. 


Dunkle und trockene Lagerung

Die Lagerung an einem dunklen und trockenen Ort – vor Sonnenlicht geschützt – trägt deutlich zur Lebensdauer bei. Wenn dein Seil nass geworden ist, hänge es zuhause zum trocknen auf. Lagere es bitte nicht über längere Zeit im Auto. 


Kletterseile speziell für die Halle

  • Kürzer
  • Robuster
  • Günstiger
  • Ohne Imprägnierung
Kletterseil für die Halle kaufen Test
Alle Testsieger

Was tun mit deinem alten Kletterseil?

Du bist zu dem Schluss gekommen, dass dein altes Kletterseil ein Fall für die Tonne ist. Wirf es nicht irgendwo weg, sondern such dir zum Beispiel eine Newseed-Recyclingstation in der Nähe.

Das Unternehmen macht aus alten Seilen, Reepschnüren & Co. tolle neue Produkte. Aus deinem persönlichen Seil macht das Unternehmen auch Unikate für dich – vom Gürtel bis zum Schlüsselanhänger. 

Seilteppich
Eine andere Möglichkeit – mach einen Teppich aus deinem alten Kletterseil. 


Die Normsturzzahl: Wie viele Stürze hält ein Kletterseil?

Bei jedem neuen Kletterseil muss die Normsturzzahl auf der Verpackung angeben sein. Sie ist in der DIN EN 892 geregelt und gibt Auskunft über die Zahl der Norm-Stürze (extreme Belastung), die ein Seil aushalten muss, ohne zu reißen:

  • Einfachseil: mindestens 5 Stürze
  • Halbseil im Einzelstrang: mindestens 5 Stürze
  • Zwillingsseil im Doppelstrang: mindestens 12 Stürze.

Die Normsturzzahl ist eine theoretische Zahl, die unter Laborbedingungen ermittelt wird. Sie misst die Festigkeit und Dehnung eines Seils bei einem Sturz und hat nichts mit der Zahl der tatsächlich möglichen Stürze zu tun

Der Normsturz im Labor ist so extrem definiert, das er in der Praxis nie auftritt: 80 Kilogramm stürzen aus 4,80 Metern Höhe in ein ebenso langes Steil und zwar fünfmal.

Dabei darf der Fangstoß, der auf den Anseilpunkt beim Kletterer wirkt, maximal 12 Kilonewton betragen. Sportkletterstürze kommen bei weitem nicht an diese Werte heran, da die Sicherungskette die Kräfte bereits verteilt.


Kletterseile sind bei idealer Lagerung lange haltbar

Wie lange ein Kletterseil wirklich hält ist schwer zu sagen. Ein Wiener Wissenschaftler hat sich dieser Frage in einem Test angenommen. Dabei hat er herausgefunden, dass auch Kletterseile, deren Lebensdauer eigentlich überschritten war, problemlos 5 Normstürze halten können. 

Wir empfehlen an dieser Stelle ausdrücklich nicht, Seile über die vom Hersteller angegebene Lebensdauer zu verwenden – auch wenn es wahrscheinlich ist, dass Kletterseile sehr viel länger halten.

Doch mit der Zeit verlieren die Seile auch ihre Elastizität und sie werden starr und das Handling wird schwerer. In der Folge führt das zu Mehraufwand und Ablenkung beim Klettern und auch zu härteren Stürzen.


Kurz und knapp: 7 Tipps für den Kauf eines neuen Kletterseils

Nutzung definieren
Überlege dir, ob du das Seil vor allem zum Klettern in der Halle, zum Sportklettern im Freien oder für alpine Touren verwenden willst.

Wähle den richtigen Seiltyp
Einfachseile fürs Sportklettern, Halbseile für Mehrseillängen, Alpinklettern und für die Hochtour am Gletscher.

Kletterseil kaufen Tipps
Alle Tipps im Detail

Die passende Länge
In der Halle reichen 40 m, draußen am Fels kommen Anfänger mit 60 m aus. Fortgeschrittene greifen zu Seilen mit 70 oder 80 Metern.

Der richtige Durchmesser
Vom Durchmesser hängen Handling, Gewicht und Lebensdauer ab. Für das Sportklettern empfehle ich 10 mm für Einsteiger und 9,5 für Fortgeschrittene und Profis. 

Bei Halbseilen liegen die Durchmesser zwischen 7,1 und 9 mm.
Achte darauf, dass dein Sicherungsgerät mit dem Seildurchmesser kompatibel ist. Das Micro Jul von Edelrid geht zum Beispiel nur bis zu einem Durchmesser von 8,9 mm. Auch das Smart Alpine (Variante 1) geht nur bis 9,5 mm Seildurchmesser. Alle anderen Sicherungsgeräte kommen in der Regel mit allen Seilen aus.

Imprägnierung
Verlängert die Lebensdauer und ist beim Klettern im Freien sinnvoll, kostet aber etwa 40 Euro mehr.

Gewicht & Mantelanteil
Spielt vor allem bei Routen mit langen Zustiegen und bei Mehrseillängen eine Rolle. Beim Hallenklettern eher zu vernachlässigen. Wer viel im Toprope klettert, sollte ein Seil mit hohem Mantelanteil verwenden. Es ist widerstandsfähiger, aber auch schwerer.

Seilsack als Schutz
Ein Seilsack mit ausreichend großer Plane schützt dein Seil unterwegs vor Nässe und Verschmutzung.


Du hast noch keinen Seilsack?!
Falls Du dir einen kaufen möchtest, dann schau Dir auf jeden Fall zuerst unseren Seilsack-Test an. Dort findest Du die 3 Gewinner.


DAS Trainingsgerät für mehr Fingerkraft!
Keine Frage – das Trainingsboard.
Wir haben getestet, und die BESTEN 4 findest Du auf unserem Hangboard TEST.

Hangboard Trainingsboard test