Dolomiten Höhenweg Nr. 2 | Etappen und Video
Der Dolomiten Höhenweg Nr. 2 ist eine anspruchsvolle 160 km lange Wanderroute in den Dolomiten Italiens, die von Brixen nach Croce d’Aune führt.
Du kannst natürlich auch nur einen Teilabschnitt gehen.
Zum Beispiel: die Strecke von der Zanseralm bis zum Refugio Marmolada.
1. Allgemeine Informationen
- Lage: Dolomiten, Nordosten Italiens
- Länge: 160 km
- Startpunkt: Brixen (Bressanone)
- Endpunkt: Croce d’Aune
- Höchster Gipfel: Marmolada (3343 Meter)
2. Schwierigkeitsgrad
- Anspruchsvoller als Dolomiten Höhenweg 1
- Trittsicherheit, Bergerfahrung und Schwindelfreiheit erforderlich
- Enthält scharfe Grate, Via Ferratas und steile Hänge
3. Beste Reisezeit
- Mitte Juni bis Ende September empfohlen
- Schneefall in höheren Lagen zu Beginn der Saison
- Hütten schließen in der dritten Septemberwoche
4. Anreise
- Startpunkt Brixen gut erreichbar von Flughäfen Venedig und Innsbruck
- Zug- und Busverbindungen verfügbar
- Endpunkt Croce d’Aune im Sommer mit Dolomiti-Bussen erreichbar
5. Die Marmolada
- Höchster Gipfel in den Dolomiten (3343 Meter)
- Auch bekannt als die „Königin der Dolomiten“
- Nicht direkt auf dem Dolomiten Höhenweg 2, aber in der Nähe
Video: Dolomiten Höhenweg Nr. 2:
Ich bin einen Teilabschnitt des HW 2 gegangen. (Von der Zanseralm bis zum Refugio Marmolada)
Tag 1: Bressanone (Brixen) – Rifugio Plose
- Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
- Entfernung: 2,23 km
- Aufstieg: 380 m
Beginne deine Wanderung in Bressanone (Brixen) und mach dich auf den Weg zur Seilbahnstation in S. Andrea. Von dort aus führt ein angenehmer Aufstieg entlang des Weges Nr. 7 zur Plose-Hütte (Rifugio Plose), die sich auf 2.447 m über der Stadt Brixen erhebt.
Tag 2: Rifugio Plose – Schlüterhütte (Rifugio Genova)
- Dauer: 4 Stunden 55 Minuten
- Entfernung: 13,3 km
- Aufstieg: 540 m
- Abstieg: 660 m
Die zweite Etappe führt dich von der Plose-Hütte (2.447 m) zum Rodella-Pass und dann zur Schlüterhütte (Rifugio Genova) auf 2.297 m. Die herausfordernde Passage dieser Etappe ist die Forcella della Pùtia, ein steiler Aufstieg von 500 Metern Höhendifferenz.
Tag 3: Schlüterhütte (Rifugio Genova) – Rifugio Puez
- Dauer: 5 Stunden 35 Minuten
- Entfernung: 12,1 km
- Aufstieg: 810 m
- Abstieg: 650 m
Du beginnst den Tag mit einer Wanderung durch das malerische Bronsoi-Gebiet, das einen atemberaubenden Blick auf die Odle und Puez bietet. Weiter geht es zur Fùrcia de Medalges (Kreuzjoch) und schließlich zur Pùez-Hütte auf 2.475 m.
Tag 4: Rifugio Puez – Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù
- Dauer: 4 Stunden 30 Minuten
- Entfernung: 9,79 km
- Aufstieg: 650 m
- Abstieg: 550 m
Diese Etappe führt dich durch das Pùez-Hochplateau und zur Forcella de Ciampëi. Der Weg führt weiter zum Grödner Joch und schließlich zur Franco Cavazza al Pisciadù-Hütte auf 2.585 m.
Tag 5: Rifugio Pisciadù – Rifugio Castiglioni Marmolada
- Dauer: 7 Stunden 20 Minuten
- Entfernung: 17,1 km
- Aufstieg: 720 m
- Abstieg: 1.240 m
Starte deine Wanderung von der Castiglioni Marmolada-Hütte und folge dem Weg Nr. 666 am Ostufer des Sees entlang. Die Marmolada, der höchste Gipfel der Dolomiten, erwartet dich, bevor du die Contrin-Hütte auf 2.016 m erreichst.
Wanderführer – Dolomiten HW 2:
Tag 6: Rifugio Castiglioni Marmolada – Rifugio Contrin
- Dauer: 3 Stunden 55 Minuten
- Entfernung: 11,3 km
- Aufstieg: 490 m
- Abstieg: 540 m
Durchquere das beeindruckende Tal von San Nicolò und erreiche die Capanna Passo Valles-Hütte auf 2.621 m. Die Etappe führt dich durch spektakuläre Landschaften.
Tag 7: Rifugio Contrin – Rifugio Capanna Passo Valles
- Dauer: 7 Stunden 30 Minuten
- Entfernung: 17,8 km
- Aufstieg: 1.360 m
- Abstieg: 930 m
Beginne mit einem Abstieg nach San Martino di Castrozza und wandere dann zur Volpi al Mulaz-Hütte auf 2.219 m. Diese Etappe ist weniger anspruchsvoll und bietet dennoch großartige Ausblicke.
Tag 8: Rifugio Capanna Passo Valles – Rifugio Volpi al Mulaz
- Dauer: 4 Stunden 20 Minuten
- Entfernung: 10,2 km
- Aufstieg: 250 m
- Abstieg: 410 m
Genieße die Aussicht auf die Cima Rosetta, während du von der Volpi al Mulaz-Hütte zum Passo di Ball und dann zur Pedrotti alla Rosetta-Hütte auf 2.743 m aufsteigst.
Tag 9: Rifugio Volpi al Mulaz – Rifugio Pedrotti alla Rosetta
- Dauer: 7 Stunden
- Entfernung: 15,7 km
- Aufstieg: 1.050 m
- Abstieg: 910 m
Wandere durch das malerische Val Noana und erreiche schließlich die Treviso-Hütte auf 1.638 m, während du das Panorama genießt.
Tag 10: Rifugio Pedrotti alla Rosetta – Rifugio Treviso
- Dauer: 5 Stunden 15 Minuten
- Entfernung: 12,5 km
- Aufstieg: 310 m
- Abstieg: 610 m
Die vorletzte Etappe führt dich durch das malerische Val Noana und den Passo Cereda auf 1.368 m, wo sich die gleichnamige Hütte befindet.
Tag 11: Rifugio Treviso – Rifugio Passo Cereda
- Dauer: 6 Stunden 30 Minuten
- Entfernung: 17,3 km
- Aufstieg: 840 m
- Abstieg: 1.020 m
Die vorletzte Etappe führt von der Treviso-Hütte durch das Val Noana und dann zum Passo Cereda auf 1.368 m, wo sich die gleichnamige Hütte befindet.
Tag 12: Passo Cereda – Rifugio Bruno Boz
- Dauer: 5 Stunden 30 Minuten
- Entfernung: 14,2 km
- Aufstieg: 1.110 m
- Abstieg: 1.000 m
Beende deine Wanderung mit einem Aufstieg zum Passo Duran und weiter zum Monte Tomatico, bevor du die Bruno Boz-Hütte auf 1.827 m erreichst.
- 6 Tage
- Ost nach West
- Alpiner (schönster) Teil